Finanzen

Hochdividenden-Aktien: So sichern Sie sich Ihr passives Einkommen!

Am 16. August 2025 beschäftigt die Geldpolitik weiterhin Sparer und Anleger in der Schweiz. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins seit März 2024 auf 0 % gesenkt, was dazu führt, dass Sparer und Anleger kaum Zinsen auf festverzinsliche Wertpapiere und Sparkonten erhalten. Vor dem Hintergrund steigender Inflation wird das Ersparte zunehmend entwertet. In dieser Situation suchen viele Anleger aktiv nach Alternativen, insbesondere nach Aktien mit hohen Dividendenzahlungen sowie entsprechenden Fonds und ETFs.

Dividendenstrategien, die in der angelsächsischen Finanzwelt als „income stocks“ bekannt sind, erfreuen sich bei Privatinvestoren großer Beliebtheit. Laut NZZ orientieren sich Fonds und ETFs an Indizes wie dem FTSE All-World High Dividend Yield und dem S&P High Yield Dividend Aristocrats. René Stiefelmeyer von Hinder Asset Management empfiehlt, Hochdividendenstrategien als sinnvolle Ergänzung zu Welt-Aktienindizes in Betracht zu ziehen.

Aktienauswahl und Risiken

Bei der Auswahl von Aktien für Dividendenstrategien sind nicht nur die Dividendenrendite von Bedeutung, sondern auch die Stabilität zukünftiger Ausschüttungen. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass hohe Dividendenrenditen oft auf riskante Titel hinweisen. Historisch betrachtet erlitten Anleger mit Dividendenstrategien während der Finanzkrise 2007-2008 erhebliche Verluste, vor allem bei Finanzaktien.

Dividendenindizes sind häufig stark im Finanzsektor sowie in den Branchen Pharma, Versorger, Immobilien und Energie vertreten. Stiefelmeyer weist darauf hin, dass Dividendenstrategien als eine Unterkategorie der Value-Strategie gelten, die sich auf wertvolle Aktien konzentriert. Er empfiehlt zudem die Nutzung von ETFs anstelle aktiv verwalteter Fonds, da diese in der Regel niedrigere Gebühren aufweisen.

Kosten und Renditen

Eine Studie des VZ Vermögenszentrums zeigt, dass es in der Schweiz lediglich zwei Dividenden-ETFs mit Gebühren von 0,15 % und 0,2 % gibt, während aktiv verwaltete Fonds Gebühren zwischen 0,71 % und 1,83 % aufweisen. Der Index SPI Select Dividend 20 erzielte in den letzten sieben Jahren eine jährliche Rendite von 5,54 %. Anleger sollten jedoch darauf hinweisen, dass Dividendenprodukte auch Nachteile mit sich bringen, wie eine geringere Diversifikation und Übergewicht in bestimmten Sektoren.

Ein weiteres Risiko ist, dass Dividendenstrategien häufig in gesättigten Branchen investiert sind, was das Wachstumspotenzial der Anlagen einschränken kann. Zudem müssen Dividenden als Einkommen versteuert werden, weshalb es empfohlen wird, Anschaffungen über die steuerlich begünstigte Säule 3a zu tätigen. Trotz der potenziellen Vorteile sind hochdividendenaktien nicht zwangsläufig sichere Anlagen; die allgemeinen Risiken von Aktien bleiben bestehen, und hohe Ausschüttungen garantieren keine überdurchschnittliche Performance.

Alternative Anlagemöglichkeiten

Nach wie vor gibt es interessante Alternativen zur Einkommenssteigerung, wie beispielsweise Versorgerfonds oder Infrastrukturaktien. In der gegenwärtigen Marktsituation könnten diese Optionen eine geeignete Ergänzung zu bestehenden Dividendenstrategien darstellen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Anleger bei der Entscheidung für oder gegen dividendentragende Anlagen eine umfassende Risikoanalyse durchführen sollten. Nur so kann das Wachstum des Portfolios langfristig gesichert werden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert