Investitionen

Hummer warnt: Strompreise müssen um 25% sinken – Wirtschaft wackelt!

Die wirtschaftliche Lage in Österreich und Deutschland zeigt besorgniserregende Tendenzen. Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, äußerte sich zu den Herausforderungen, die Unternehmen in den letzten drei Jahren, in denen sich die Wirtschaft wiederholt in einer Rezession befand, bewältigen mussten. Insbesondere der investive Gewerbe- und Industriebau leidet unter den aktuellen Rahmenbedingungen, was Hummer als alarmierend betrachtet. Ihrer Meinung nach ist es entscheidend, dass Strompreise um mindestens 25 Prozent sinken, um Unternehmen eine wettbewerbsfähige Grundlage zu bieten. „Es gibt derzeit keine Anzeichen für einen Aufschwung“, stellte Hummer klar. Die fehlenden großen Projekte und die bestehenbleibenden Grundprojekte verdeutlichen den Stillstand.

Wie Kurier berichtet, zeigen sich auch die Auswirkungen der Bankenabgabe, die eingeführt wurde, obwohl sie anfangs nicht eingeplant war. Hummer weist zudem auf die notwenige Flexibilisierung der Arbeitszeiten hin, die trotz Widerstand gelungen ist. Auch die Forderungen nach einer Senkung der Lohnnebenkosten sind Teil des Regierungsprogramms, das jedoch von den aktuellen Budgetgegebenheiten abhängt.

Wirtschaftliche Herausforderungen im Rahmen der Rezession

Die Situation ist nicht nur auf Österreich begrenzt. Auch die deutsche Wirtschaft kämpft mit ernsthaften Problemen. Laut ZDF ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 um 0,2 Prozent gesunken, was den zweiten Rückgang in Folge für die größte Volkswirtschaft Europas darstellt. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt und die zunehmende Sparneigung der Haushalte haben negative Auswirkungen auf die private Konsumnachfrage. Besonders bedrückend ist der Rückgang der Investitionen in Maschinen und Anlagen um 5,5 Prozent und die 3-prozentige Abnahme der Wertschöpfung in der Industrie.

Hummer hebt hervor, dass Arbeitnehmer heute sechs Wochen weniger als vor 30 Jahren arbeiten, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter beeinträchtigt. „Eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit lehne ich ab“, betont sie, sieht aber den Bedarf, die steuerlichen Vorteile für Teilzeitjobs zu überdenken. Vorschläge zur Steuerreform beinhalten ebenfalls Steuerabsetzbeträge für Vollzeitbeschäftigte sowie steuerfreie Überstunden.

Energiepolitik und Zukunftsaussichten

Die hohen Energiekosten stellen ein zentrales Problem dar, das die Wettbewerbsfähigkeit in Österreich belastet. Hummer fordert mehr Wettbewerb im Energiesektor und sieht einen dringenden Bedarf nach Transparenz und Kontrolle. In diesem Kontext kritisiert sie die vergangene Regierung, die mit ihrer Politik eine Inflationsspirale und wirtschaftliche Unsicherheit erzeugt habe. „Damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt, ist eine Senkung des Strompreises unabdingbar“, betont Hummer.

Die Zukunft im deutschen Wohnungsbau sieht düster aus, da er sich in einer tiefen Krise befindet. Prognosen für 2025 deuten auf nur geringes Wachstum hin. Diese Situation wird durch mehrere Krisen verstärkt, darunter Rückgänge über wichtige Exportmärkte und hohe Energiekosten. In Deutschland ist der Einzelhandel mit großen Herausforderungen konfrontiert, was die Stimmung in der Wirtschaft zusätzlich belastet. Die Unsicherheiten aufgrund der anstehenden Bundestagswahl im Februar 2025 nähren die Sorgen der Unternehmen.

Beide Länder benötigen dringend Strategien zur Stabilisierung ihrer wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Unternehmensführungen, Politik und Gesellschaft sind gefordert, um Lösungen zu finden und so den Pfad aus der Krise zu ebnen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert