Immobilien

Hypothekenzinsen in der Schweiz: Historischer Rückgang begeistert Käufer!

Die Hypothekarzinsen in der Schweiz haben im zweiten Quartal 2023 einen signifikanten Rückgang erfahren. Diese Entwicklung ist direkt auf die Senkung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) zurückzuführen, die im Juni 2023 von 0,25% auf 0% gesenkt wurde. Diese Maßnahme führte dazu, dass Saron-Hypotheken nun im Durchschnitt zwischen 0,9% und 1,2% kosten. Trotz eines leicht negativen Marktwerts bleibt der vertraglich geltende Saron-Richtzins bei 0% berichtet die Finanz und Wirtschaft.

Festhypotheken sind ebenfalls günstiger geworden. Im Detail kosten 10-jährige Festhypotheken nun durchschnittlich zwischen 1,4% und 1,9%, während 5-jährige Festhypotheken in einem Rahmen von 1,0% bis 1,5% angeboten werden. Im ersten Quartal 2023 lagen die Raten für 10-jährige Festhypotheken zwischen 1,5% und 2,1%, was einen deutlichen Rückgang darstellt, der durch die gesunkenen Kapitalmarktzinsen und die günstigeren Refinanzierungskosten der Banken beeinflusst wurde.

Entwicklung der Hypothekenmarktsegmente

Der Richtsatz für 10-jährige Festhypotheken fiel von 1,92% Ende März auf 1,77% Ende Juni 2023, während der Richtsatz für 5-jährige Hypotheken von 1,63% auf 1,40% abnahm. Etwa 50% der Hypothekenabschlüsse in der Schweiz fielen auf Saron-Hypotheken, wobei der Anteil an Hypotheken mit Laufzeiten von drei Jahren und weniger pausenlos bei rund 20% bleibt. Zudem machten Festhypotheken mit mittlerer Laufzeit – zwischen 4 und 7 Jahren – etwa 25% aller Abschlüsse aus. Am gefragtesten sind nach wie vor die langfristigen Festhypotheken mit einer Laufzeit von 10 Jahren und mehr, die knapp 50% der Abschlüsse ausmachen erläutert die Finanz und Wirtschaft.

Die gesunkenen Hypothekarzinsen könnten jedoch bald einer neuen Herausforderung gegenüberstehen. Im März 2025 senkte die SNB den Leitzins erneut von 0,5% auf 0,25%, was in Verbindung mit anhaltenden Spannungen bezüglich der US-Zoll- und Sicherheitspolitik zu einer erhöhten Unsicherheit über die Inflation führt. Diese Faktoren könnten laut Comparis die Kapitalmarktzinsen beeinflussen, die im ersten Quartal 2025 deutlich anstiegen.

Infolge dieser Unsicherheiten könnten sich die Refinanzierungskosten der Banken erhöhen, was letztlich auch die Hypothekenkonditionen beeinflussen würde. Die Saron-Hypotheken hatten in den letzten Jahren von mehreren Leitzinssenkungen profitiert und sind dadurch um rund 1,50 Prozentpunkte günstiger geworden. Dennoch ist zu erwarten, dass sich aufgrund der steigenden Kapitalmarktzinsen die Richtzinsen für Festhypotheken erhöhen könnten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert