
Die Analyse des Immobilienmarktes in Österreich für das Jahr 2024 zeigt deutliche Bewegungen. Laut der Auswertung von 5min wurden im vergangenen Jahr die meisten Wohnimmobilien in Graz, Linz und dem Bezirk Innsbruck-Land verkauft. Diese Städte verzeichnen die höchste Anzahl an Transaktionen, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage hinweist.
Besonders bemerkenswert ist die große Zahl an Verbücherungen pro Einwohner in den Bezirken Hollabrunn (Niederösterreich), Eisenstadt-Stadt (Burgenland) und Mistelbach. Im Gegensatz dazu gibt es in Regionen wie Rohrbach (Oberösterreich), Wien-Simmering und Hartberg-Fürstenfeld (Steiermark) weniger Transaktionen pro Einwohner.
Teuerste Immobilien und Grundstücke
Die Analyse enthüllt auch die teuersten Immobilienverkäufe des Jahres. Das exklusivste verkaufte Einfamilienhaus befindet sich in Tirol und erreichte einen Preis von unglaublichen 34,68 Millionen Euro. Auch in Wien, speziell im 18. und 13. Gemeindebezirk, wurden hohe Verkaufspreise erzielt: 22,46 Millionen Euro bzw. 14 Millionen Euro. Für Wohnungen waren die Spitzenpreise 7,12 Millionen Euro in Kitzbühel und 6,65 Millionen Euro für eine Dachgeschosswohnung in der Wiener Innenstadt.
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Teuerstes Einfamilienhaus (Tirol) | 34,68 Millionen Euro |
Teuerstes Einfamilienhaus (Wien 18.) | 22,46 Millionen Euro |
Teuerstes Einfamilienhaus (Wien 13.) | 14 Millionen Euro |
Teuerste Wohnung (Kitzbühel) | 7,12 Millionen Euro |
Teuerste Wohnung (Wien 1.) | 6,65 Millionen Euro |
Ein besonders bemerkenswerter Deal war der Verkauf eines Grundstücks mit einer Fläche von 430.565 m² in Neudorf bei Parndorf, das auch den höchsten Preis für Grundflächen im Jahr 2024 erzielt hat.
Preistrends im Immobilienmarkt
Der Immobilienpreisspiegel 2024, der zum 35. Mal veröffentlicht wurde, unterstreicht die Stabilität des Marktes, obwohl es regionale Unterschiede gibt. Diese Erhebung basiert auf den Transaktionsdaten von Mitgliedsbetrieben und bietet wertvolle Insights in die Lage- und Nutzungsqualität der Immobilien.
Die Kaufpreise für Wohnimmobilien steigen, mit Ausnahme einiger Abwanderungsbezirke. In den großstädtischen Bereichen, insbesondere in Wien, sind die Kaufpreise stabil, während Mietpreise im Durchschnitt bei 9,02 Euro pro m² für neuwertige Mietwohnungen liegen und somit unter der Inflationsrate bleiben.
Zukünftige Prognosen für den Immobilienmarkt deuten darauf hin, dass Zinssenkungen und andere wirtschaftliche Faktoren den Markt beleben könnten. In Wien dehnt sich der „Wiener Speckgürtel“ aus, wobei die Bezirke Hollabrunn, Bruck an der Leitha und Neunkirchen zunehmend an Beliebtheit gewinnen.