
Die aktuelle Umfrage von VON POLL IMMOBILIEN zur Kaufpreisentwicklung von Immobilien im Jahr 2025 zeigt, dass sich die Marktbedingungen sowohl für Käufer als auch für Mieter in Deutschland weiterhin im Wandel befinden. Die Umfrage, die im Juli 2025 unter 227 selbstständigen Immobilienexperten durchgeführt wurde, beleuchtet die Erwartungen an die künftige Preisentwicklung, insbesondere in Bezug auf energieeffiziente Wohnimmobilien.
Über 64 % der Experten prognostizieren leicht steigende Preise für energieeffiziente Immobilien, während lediglich 1,8 % mit einem Rückgang rechnen. Deutliche Preisanstiege erwarten 15 % der Befragten, was zeigt, dass diese Art von Immobilien nach wie vor als sehr wertstabil angesehen wird. Stagnierende Preise halten 18,1 % für wahrscheinlich, während starke Preisrückgänge von nur 0,4 % für realistisch gehalten werden. Im Gegensatz dazu entdecken Experten für nicht-energieeffiziente Immobilien herausfordernde Zeiten; 45,4 % rechnen mit sinkenden Preisen.
Neubauimmobilien und Mietmarkt
In Bezug auf Neubauimmobilien gehen 45,8 % der Befragten von stagnierenden Preisen aus, während 29,5 % auf leichte Anstiege tippen. Bei Mietimmobilien erwarten beeindruckende 63,9 % höhere Mieten im Bestand und 52 % im Neubau. Diese Entwicklungen zeigen einen klaren Trend hin zu steigenden Mietpreisen, was besonders in urbanen Gebieten zu spüren sein wird. Angesichts dieser Marktbedingungen könnten unsanierte Bestandsbauten für Käufer eine Einstiegschance darstellen, um von den voraussichtlich höheren Preisen zu profitieren, so die Meinung einiger Experten.
Zusätzlich hebt eine Analyse des Immobilienmarktes von Teigeler und Partner hervor, dass energieeffiziente Immobilien in urbanen Regionen eine Preissteigerung von 2–4 % erfahren könnten. Der Rückgang der Hypothekenzinsen durch die Europäische Zentralbank und die hohe Nachfrage in Ballungsgebieten wie Berlin, München und Hamburg sind Faktoren, die diese Prognose stützen.
Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor
Der Trend zu nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien hält auch 2025 an. Diese Immobilien sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bieten auch wirtschaftliche Vorteile durch geringere Betriebskosten. Der Investitionsbedarf in diesen Bereich wird entscheidend sein, um die dauerhafte Attraktivität auf dem Immobilienmarkt zu sichern. Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird auch durch die demografischen Entwicklungen beeinflusst, insbesondere die wachsende Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen und barrierefreiem Wohnen in mittelgroßen Städten und deren Umland.
Die derzeitige Leerstandsquote liegt deutschlandweit bei 2,5 %, mit lediglich 1 % in Berlin, was auf ein angespanntes Angebot hinweist. Diese Situation führt dazu, dass Kaufinteressenten zunehmend auf den Mietmarkt ausweichen müssen, was die Mietpreise weiter anheizen könnte, insbesondere in gefragten Lagen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Immobilienmarkt 2025 von einer Mischung aus steigenden Preisen, insbesondere für energieeffiziente Immobilien, und einer stark wachsenden Mietnachfrage geprägt ist. Mieter und Käufer sollten sich dieser Trends bewusst sein und entsprechende Schritte zur Optimierung ihrer Immobilienentscheidungen in Erwägung ziehen.
Für detaillierte Informationen über die Umfrage und den aktuellen Immobilienmarkt empfiehlt sich ein Blick auf die Berichterstattung von Konii sowie die Analyse von Teigeler und Partner.