
Die Handelsbeziehungen zwischen China und der Europäischen Union (EU) stehen erneut unter Druck. Seit dem 6. Juli 2025 gelten in China neue Importbeschränkungen für Medizintechnik aus der EU. Diese Maßnahmen betreffen insbesondere Einfuhren, deren Wert über 45 Millionen Yuan, was etwa 5,3 Millionen Euro entspricht, liegt. Auch Medizintechnik aus anderen Ländern wird eingeschränkt, wenn mehr als 50 % des Vertragswertes aus in der EU produzierten Komponenten stammen. Produkte von europäischen Firmen, die lokal in China produzieren, bleiben von diesen Importbeschränkungen ausgenommen.
Die neuen Regelungen traten am Sonntag in Kraft und sind Teil eines größeren Konflikts zwischen den beiden Handelsmächten. Chinas Handelsministerium erklärte, die EU ergreife restriktive Maßnahmen und baue protektionistische Barrieren auf. Diese Aussage fällt in den Kontext einer Untersuchung der EU-Kommission, die derzeit prüft, ob europäischen Anbietern ein fairer Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen für Medizintechnik in China gewährt wird. Die EU beklagt seit längerer Zeit Einschränkungen beim Marktzugang, was die handelspolitischen Spannungen zwischen China und der EU weiter verschärft.
Hintergrund der Sanktionen
Die Importbeschränkungen sind nicht isoliert zu betrachten. Sie sind eine Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Handelsbeziehungen, einschließlich der Ankündigung Chinas, Zölle von bis zu 34,9 % auf Brandy aus der EU einzuführen. Diese Entscheidung wurde als Gegenzug zu den europäischen Zöllen für chinesische Elektroautos getroffen. Expert:innen befürchten, dass weitere Rückschläge für chinesische Unternehmen die Teilnahme an EU-Ausschreibungen nach sich ziehen können.
Ein bevorstehendes Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der zweit- und drittgrößten Volkswirtschaften wird im Juli in China stattfinden. Analysten warten gespannt auf die Ergebnisse, die möglichen Einfluss auf die zunehmend komplexen Handelsbeziehungen zwischen der EU und China haben könnten.
Zusammenfassend ist die Situation ein Beispiel für die wachsenden protektionistischen Tendenzen auf beiden Seiten, die auch weiterhin die Stabilität und die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und China gefährden könnten. Die EU wird weiterhin ihre Position gegenüber den chinesischen Beschränkungen überprüfen und daran arbeiten, den Zugang für ihre Unternehmen zu sichern.