
Der Europäische Innovationsrat (EIC) ist ein zentrales Element des Rahmenprogramms „Horizont Europa“ der EU-Kommission, das darauf abzielt, innovative Technologien zu identifizieren, zu entwickeln und zu verbreiten. Durch eine Vielzahl von Förderprogrammen stehen Start-ups und Unternehmen Finanzmittel zur Verfügung, die jeden Schritt des Innovationslebenszyklus abdecken – von der Forschung bis hin zur Investition in ausgereifte Lösungen. UBN.news berichtet, dass die Höhe der finanziellen Unterstützung je nach Programm zwischen 500.000 EUR und 30 Mio. EUR variieren kann.
Der EIC verfolgt insbesondere das Ziel, marktschaffende Innovationen zu fördern. Die Förderung umfasst radikal neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse sowie Geschäftsmodelle, welche die Grundlage für zukünftige Innovationen schaffen. Der Ansatz zielt auf eine schnellere Markteinführung solcher Innovationen ab, was positive Effekte auf Wachstum und Beschäftigung mit sich bringen soll. So werden interdisziplinäre Ideen durch themenoffene Förderinstrumente unterstützt, die sowohl technologische als auch nicht-technologische Innovationen umfassen.Horizont Europa hebt hervor, dass die bereitgestellten Finanzmittel auch auf soziale Innovationen und Innovationen im Dienstleistungssektor abzielen.
Finanzierungsinstrumente des EIC
Der EIC stellt verschiedene Instrumente bereit, um unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses abzudecken. Dazu gehören:
- EIC Pathfinder: Fördert die frühen Phasen der Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
- EIC Transition: Unterstützt die Weiterentwicklung vielversprechender Ergebnisse aus der Pathfinder-Phase.
- EIC Accelerator: Überbrückt die Lücke zwischen später Forschungs- und Innovationsphase bis hin zum Markteintritt.
- EIC-Preise: Prämiert neuartige Lösungen, die sich mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen.
Die europäische Innovationslandschaft bietet zudem Unterstützung durch Netzwerke wie das EIT-Lebensmittelnetz, das Innovationen fördert, die auf ein nachhaltiges Lebensmittelsystem abzielen. Hier stehen jährlich Zuschüsse von bis zu 1 Mio. EUR für maximal zwei Jahre bereit. Diese Programme fördern aktiv die Integration innovativer Ansätze in die Lebensmittelsysteme.
Unterstützung für ukrainische Start-ups
Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für ukrainische Technologieunternehmen, die durch den ukrainischen Startup-Fonds sowie den Western NIS Enterprise Fund (WNISEF) gewährleistet wird. Gegenwärtig wird eine Bereitstellung von 2,5 Mio. USD für Start-ups in der Frühphase angestrebt, wobei relevante Bereiche Blockchain, Cybersicherheit, Energie und Umwelt, Industrie sowie künstliche Intelligenz (KI) umfassen. Diese Start-ups können zwischen 25.000 USD und 50.000 USD erhalten, was ihnen eine stabile Grundlage für die Entwicklung ihrer innovativen Lösungen bietet.