Investitionen

Investieren in Sicherheit: Boom der Rüstungsindustrie 2025 entdecken!

In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen und unvorhersehbaren Bedrohungen geprägt ist, wird Sicherheit zunehmend zum zentralen Fokus für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Herausforderungen der globalen Ordnung erfordern ein Umdenken bei Investments, insbesondere in den Bereichen Verteidigung und Cybersicherheit. Dies berichtet die Sparkasse, die feststellt, dass Investitionen in Sicherheits- und Verteidigungstechnologien nicht nur einen Schutz bieten, sondern auch als wesentlicher Baustein für wirtschaftliches Wachstum betrachtet werden.

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022, der die weltpolitische Lage grundlegend verändert hat, zeigen viele westliche Länder ein steigendes Interesse an der Erhöhung ihrer Verteidigungsetats. Der Umsatz der 100 größten Waffenhersteller stieg im Jahr 2023 auf 632 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,7% entspricht. Analysten prognostizieren für die kommenden Jahre ein jährliches Marktwachstum von 5-8% bis 2030, was die Rüstungsindustrie zu einer der wachstumsstärksten Branchen an den Börsen machen könnte.

Wachsende Bedeutung und Investmentchancen

Angesichts der sich intensivierenden geopolitischen Spannungen, insbesondere zwischen Russland und dem Westen sowie zwischen den USA und China, wächst die Nachfrage nach Verteidigungstechnologie. Investitionen in Unternehmen der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie umfassen verschiedene Hauptbereiche, darunter landgestützte Systeme wie Panzer und Gepanzerte Fahrzeuge, Luft- und Raumfahrtverteidigung mit Kampfflugzeugen und Drohnen, sowie Marine-Systeme und Cyberabwehr, wie unter anderem die Sparkasse berichtet.

Der globale Cybersecurity-Markt wird bis 2025 auf 200-250 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer weiteren Steigerung auf bis zu 620 Milliarden US-Dollar bis 2030. Diese Entwicklungen zeigen, dass Sicherheit nicht nur ein wachsendes Anlagethema ist, sondern auch durch steigende Investitionen in Innovationspotenziale und Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen befeuert wird.

Rüstungsaktien und ETFs auf dem Vormarsch

Die Aktien von Rüstungs- und Cybersecurity-Unternehmen performen überdurchschnittlich gut, was sich auch in den aktuellen Börseneinschnitten widerspiegelt. Der Index S&P Developed BMI Select Aerospace & Defence legte im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 41% zu, während der MSCI World lediglich um 8,7% zunahm. Wichtige ETFs im Rüstungssektor bieten Anlegern eine kostengünstige Diversifikation und zeigen, dass der Markt für Rüstungsaktien weiterhin stark wächst.

Zurzeit gibt es einen Anstieg der spezialisierten Fonds und ETFs im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Während es zu Beginn des Jahres 2024 nur zwei Rüstungs-ETFs gab, könnte sich diese Zahl bis zur Mitte des Jahres 2025 auf acht erhöhen. Fonds wie Deka-Security and Defense investieren gezielt in Unternehmen, die Überwachungs-, Kommunikations- und Cyberabwehrsysteme anbieten.

Risikofaktoren im Rüstungssektor

Dennoch gibt es auch Herausforderungen und Risiken. Aktive Investments in Sicherheits- und Verteidigungsfonds bieten zwar attraktive Renditechancen, sind jedoch mit einer hohen Volatilität und politischen Abhängigkeiten verbunden. Das Risiko, von geopolitischen Spannungen und ethischen Fragestellungen betroffen zu sein, ist nicht zu vernachlässigen. Experten empfehlen daher eine breite Streuung der Investitionen, einen limitierten Anteil am Portfolio sowie einen klaren Anlagehorizont.

Die Verschiebung der weltpolitischen Lage mit einer Verdopplung der Stadtbevölkerung bis 2050 und die dafür notwendigen Sicherheitsmaßnahmen unterstreichen die Relevanz und Nachfrage nach Sicherheits- und Verteidigungsdienstleistungen. In dieser dynamischen Entwicklung wird klar, dass Sicherheit nicht nur eine zentrale Herausforderung darstellt, sondern auch ein bedeutendes Anlagethema für die Zukunft ist.

Für weitere Informationen lesen Sie die ausführlichen Berichte von Sparkasse und Onvista.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert