
Die Provinz Ninh Thuan in Vietnam plant bedeutende Investitionen in verschiedene Sektoren, um das lokale Wirtschaftswachstum zu fördern und die soziale Infrastruktur auszubauen. Genosse Truong Van Tien, Direktor des Zentrums für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung, sprach kürzlich über eine Konferenz, die darauf abzielt, Investoren und Unternehmen zusammenzubringen, um Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern. Die Schwerpunkte der Konferenz liegen auf Infrastrukturinvestitionen, Industrieparks, erneuerbaren Energien sowie der Entwicklung technischer Infrastruktur und der sauberen Wasserversorgung für die Industrie und ländliche Landwirtschaft.
Gemäß vietnam.vn wird die Vietnam Development Bank (VDB) einen neuen Kreditmechanismus vorstellen, der an die Regierungserlasse gebunden ist. Dies soll den Unternehmen ermöglichen, von einem attraktiven Kreditzinssatz von 6,9 % pro Jahr im Jahr 2025 zu profitieren. Die Rückzahlungsbedingungen sind flexibel gestaltet, sodass Unternehmen entsprechende Laufzeiten und Schuldenverlängerungen vereinbaren können. Darüber hinaus wird es ein maximales Kreditlimit von 12.000 Milliarden VND pro Unternehmen und 20.000 Milliarden VND pro Kundengruppe geben.
Finanzierung und Ziele bis 2025
Die VDB hat bis zum ersten Quartal 2025 bereits 31 neue Kreditverträge mit einem Gesamtbetrag von 12.243 Milliarden VND unterzeichnet und 3.137 Milliarden VND ausgezahlt. Für die Provinz Ninh Thuan wird ein Gesamtkreditkapital von 5.000 bis 10.000 Milliarden VND angestrebt, wobei unklar bleibt, wie die 22.500 Milliarden VND für soziale Investitionen bis 2025 aufgebracht werden. Die Projekte, die priorisiert werden, umfassen soziale Infrastruktur, erneuerbare Energien, Seehäfen, Industrieparks sowie die Versorgung mit sauberem Wasser und Sozialwohnungen.
Ein bedeutendes Highlight der Projekte in der Region ist die Entwicklung erneuerbarer Energien. So sind bereits Solarenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 1.974 MW sowie Windenergieprojekte mit 1.039 MW in Planung. Zudem wird das Flüssigerdgasprojekt Ca Na erfolgen, das eine Leistung von 1.500 MW anvisiert. Diese Maßnahmen sind Teil des umfassenden Plans, das lokale Wirtschaftswachstum bis 2025 auf 13–14 % zu steigern.
Erneuerbare Energien und internationale Kooperation
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit hat die Japan International Cooperation Agency (JICA) am 20. Dezember 2022 einen Projektfinanzierungsdarlehensvertrag mit der BIM Wind Power Joint Stock Company unterzeichnet. Der Kredit in Höhe von bis zu 25 Millionen US-Dollar ist für ein Onshore-Windkraftprojekt in Ninh Thuan vorgesehen. Mit einer Leistung von 88 MW wird das Projekt dazu beitragen, die jährlichen Kohlendioxidemissionen um etwa 215.000 Tonnen zu reduzieren.
Ein Teilfinanzierer dieses Projekts ist die Asian Development Bank (ADB). Angesichts der steigenden Stromnachfrage in Vietnam, die zwischen 2020 und 2030 um jährlich 9,1 % zunehmen soll, stellt das Windkraftprojekt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieerzeugung dar. Die vietnamesische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 15-20 % der Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Dies umfasst auch 6.000 MW aus Windkraftprojekten, während die Regierung gleichzeitig die Treibhausgasemissionen senken möchte.
Das wiederkehrende Thema der Finanzierung stellt eine Herausforderung für die Einführung erneuerbarer Energien dar, besonders in Vietnam. An dieser Stelle könnte das Projekt der BIM Wind Power Joint Stock Company als Modellfall für zukünftige privat geführte Windkraftprojekte dienen. Damit leistet es einen Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere in Bezug auf bezahlbare und saubere Energie sowie Klimaschutz.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Ninh Thuan auf einem vielversprechenden Weg ist, um nicht nur seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung und zum Klimaschutz zu leisten.