
Jamie Dimon, der CEO von JPMorgan Chase & Co., hat die Wirtschaftspolitik von Bundeskanzler Friedrich Merz gelobt und sich positiv über deren Potenzial für die deutsche Wirtschaft geäußert. Während seines Aufenthalts in Deutschland erklärte Dimon, dass die Pläne Merz‘ zur Infrastruktur und den Steuersenkungen entscheidend für Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze seien. Dies wurde von der Nachrichtenseite Merkur berichtet.
Dimon betont die Bedeutung wettbewerbsfähiger Steuern und einer verbesserten Infrastruktur für den wirtschaftlichen Aufschwung. Seiner Ansicht nach könnten steigende Steuereinnahmen der Regierung weiteren finanziellen Spielraum für Ausgaben im Militärbereich und im Sozialsystem schaffen. Eine Erhöhung der Investitionen von JPMorgan in Deutschland, insbesondere mit einem Fokus auf Mittelständler, vermögende Privatkunden und Onlinebanking, ist ebenfalls geplant.
Politische Debatten und Kritik
Merz wehrte sich vehement gegen diese Vorwürfe und kritisierte die AfD für ihre „Halbwahrheiten und persönlichen Herabsetzungen“. Die Situation wird durch die außenpolitischen Spannungen weiter kompliziert; das chinesische Außenministerium hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass das chinesische Militär ein deutsches Aufklärungsflugzeug im Roten Meer mit einem Laser geblendet habe, was die Sicherheitsdebatte im Bundestag zusätzlich anheizt.
Wirtschaftliche Ausblicke
Dimon äußerte auch Bedenken zur Entwicklung der amerikanischen Staatsschulden, die seiner Meinung nach voraussichtlich von 36 Billionen Dollar auf rund 50 Billionen Dollar steigen wird. Er lobt das Haushaltsgesetz „Big Beautiful Bill“, das Forschung und Entwicklung fördern soll und die Beibehaltung von Steuersenkungen über 2025 hinaus vorsieht. In Bezug auf die Zollpolitik von Donald Trump erwartet er „leicht inflationäre Effekte“ in den USA, jedoch keine bevorstehende Rezession.
Die Pläne und die Wirtschaftspolitik von Bundeskanzler Merz scheinen in diesen unsicheren Zeiten sowohl national als auch international Beachtung zu finden, wobei Dimons Unterstützung eine bemerkenswerte Bestätigung für die angestrebten Reformen darstellt.