
Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft eine entscheidende Rolle im Versicherungssektor spielen. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass rund die Hälfte der Deutschen sich Unterstützung von KI beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen wünscht. Diese Erhebung wurde unter über 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt. Dabei zeigt sich besonders bei jüngeren und mittleren Altersgruppen eine hohe Offenheit für digitale Hilfe.
Besonders stark ist das Interesse bei 30- bis 49-Jährigen, von denen 53 Prozent eine KI im Antragsprozess nutzen möchten. Aber auch 52 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und 46 Prozent der 50- bis 64-Jährigen zeigen sich aufgeschlossen. Selbst 38 Prozent der über 65-Jährigen könnten sich vorstellen, auf KI-Hilfe zurückzugreifen. Dies verdeutlicht, dass die Akzeptanz für moderne Technologien in einem breiten Alterssegment vorhanden ist, was auf ein zunehmendes Vertrauen in digitale Lösungen hinweist.
Wunsch nach Unterstützung in verschiedenen Bereichen
Die Umfrage ergab zudem, dass 39 Prozent der Befragten eine KI wünschen, die ihre bestehenden Policen überprüft und Verbesserungsvorschläge macht. Zudem hätten 40 Prozent gerne eine KI, die Fragen zum bestehenden Versicherungsschutz beantwortet. In Zeiten von Lebensereignissen wie Heirats- oder Umzugsanträgen zeigen sich 45 Prozent der Befragten interessiert an einer KI, die bei der Anpassung oder Kündigung von Verträgen hilft. Diese Zahlen untermauern das Potenzial von KI im Kundenservice der Versicherungsbranche, betont auch Lukas Spohr, Bitkom-Experte für Digital Insurance.
Trotz der positiven Resonanz in vielen Bereichen gibt es auch Bedenken. Nur 25 Prozent der Befragten würden eine KI akzeptieren, die auf Gesundheits- oder Fitnessdaten basierende Versicherungsangebote empfiehlt. Ähnlich skeptisch sind viele bei der Nutzung von KI zur Analyse von Schadensfotos. Lediglich 24 Prozent der Befragten hätten Vertrauen in KI, die diese Art von Schäden bewertet und Entschädigungen berechnet.
Skepsis in sensiblen Bereichen
Diese Skepsis verdeutlicht, dass während KI bei alltäglichen Service- und Bürokratiefragen breite Zustimmung findet, der Umgang mit sensiblen Daten und finanziellen Entscheidungen eine andere, kritische Sichtweise hervorrufen kann. Die Umfrage lässt darauf schließen, dass das Wissen um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Versicherungsbranche fördern muss, um Bedenken auszuräumen und das Potenzial voll auszuschöpfen.
Die Möglichkeiten der KI sind vielversprechend, doch die Abwägung zwischen technologischem Fortschritt und dem Datenschutz wird ein zentrales Thema in der weiteren Entwicklung sein. Ein ausgewogenes Verhältnis könnte nicht nur den Kundenservice revolutionieren, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in digitale Lösungen entscheidend steigern.