
Analysten zeigen sich optimistisch über die Zukunft der RENK AG, einem Unternehmen, das Antriebstechniken für militärische und zivile Märkte produziert. Diese Einschätzungen sind vor allem durch die jüngste Analyse von JPMorgan motiviert, die das Kursziel für die RENK-Aktie von 35 Euro auf 70 Euro verdoppelt hat. Diese Neuausrichtung spiegelt sich auch in einer Hochstufung der Empfehlung von „Neutral“ auf „Overweight“ wider, was ein starkes Signal an die Investoren darstellt.
JPMorgan-Analyst David Perry hebt hervor, dass die Umsatzaussichten für RENK als sehr stark zu bewerten sind. Er prognostiziert ein durchschnittliches Wachstum von beeindruckenden 18 Prozent pro Jahr bis 2030. Dabei wird auch der mögliche Spielraum nach oben durch Zukäufe erwähnt, was die zukünftigen Perspektiven des Unternehmens weiter aufhellt. Diese positive Entwicklung basiert auf der gestiegenen Bewertung anderer deutscher Rüstungskonzerne wie Rheinmetall und Hensoldt, was die Aktien von RENK in einen breiteren Kontext stellt. Die Original-Studie wurde am 15. Mai 2025 veröffentlicht.
Aktuelle Marktentwicklung und Analystenmeinungen
Zum aktuellen Kurs der RENK-Aktie, der etwa 25,05 Euro beträgt, zeigen sich Analysten optimistisch über die künftige Entwicklung. Die Prognose für 2025 sieht ein erreichbares Kursziel von bis zu 35 Euro vor, mit einem Durchschnitt von 31,87 Euro. Dies bietet ein erhebliches Wachstumspotenzial von bis zu 40 Prozent. Zudem wird für 2025 eine Dividende von mindestens 0,30 Euro pro Aktie erwartet.
Die Mehrheit der Analysten empfiehlt den Kauf der Aktie, was durch starke Quartalszahlen des Unternehmens im Jahr 2024 gestützt wird. Dennoch gibt es Risiken, insbesondere die Abhängigkeit vom Rüstungssektor und geopolitische Entwicklungen, die sich negativ auf das Geschäft auswirken könnten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 18, was im Vergleich zur Branche als durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich angesehen wird.
Finanzielle Highlights und Zukunftsausblick
Die RENK AG konnte im Jahr 2022 einen Umsatz von 850 Millionen Euro erzielen und beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter. Bemerkenswert ist, dass etwa 70 Prozent des Umsatzes aus Panzer- und Marinegetrieben generiert werden. Die Aktie wurde seit Februar 2024 wieder an der Frankfurter Börse gelistet und zeigt eine beeindruckende Kursentwicklung von 51,72 Prozent im laufenden Jahr.
Für das Jahr 2024 hat RENK einen Umsatz von 1,061 Milliarden Euro erreicht, wobei der bereinigte EBIT bei 175 Millionen Euro und der bereinigte Nettogewinn bei 115 Millionen Euro lag. Analysten prognostizieren einen Gewinnzuwachs von 85 Prozent für 2025, was das Interesse an der Aktie weiter steigern könnte. Der aktuelle Auftragsbestand beläuft sich auf 4,8 Milliarden Euro, was ein solides Fundament für das Unternehmen darstellt.
Während die RENK-Aktie für langfristige Investoren Potenzial bietet, sollten die Risiken im Rüstungssektor aufmerksam beobachtet werden. Das Unternehmen hat sich jedoch gut positioniert, um von den aktuellen Marktbedingungen zu profitieren und könnte in den kommenden Jahren weiter wachsen.