
Kaufland hat am 12. August 2025 seinen Online-Marktplatz für Kund:innen in Frankreich eröffnet. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Expansion des Unternehmens, das sein Sortiment nun für französische Verbraucher zugänglich macht. Über 3 Millionen Artikel aus mehr als 6.400 Kategorien sind nun erhältlich, darunter Sport, Outdoor, Baby, Kind, Mode und Accessoires. Damit verfolgt Kaufland das Ziel, den Französ:innen ein vergleichbar umfangreiches Angebot zu ermöglichen wie in Deutschland, wo die Plattform über 45 Millionen Artikel bietet. Die Eröffnung des Marktplatzes in Frankreich ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Stärkung der Präsenz in Europa, die bereits im letzten Jahr mit Markteintritten in Österreich und Polen begonnen wurde, gefolgt von einem Launch in der Slowakei und Tschechien. Laut fashionunited.de sind aktuell 13.000 Händler:innen europaweit aktiv, davon bereits 2.800 am französischen Marktplatz angeschlossen.
Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland E-Commerce, hebt das große Interesse von Händlern hervor, ihre Produkte in Frankreich anzubieten. Dieses Interesse wird durch die neu angebotene Kaufland Global Marketplace All-in-one-Lösung unterstützt, die Händlern einen erleichterten Verkaufsprozess und vielfältige Features zur Verfügung stellt. Damit können Händler ihre Produkte nicht nur über Kaufland.fr, sondern auch auf allen bestehenden Marktplätzen in Deutschland, Tschechien, Slowakei, Polen und Österreich anbieten, was die Registrierung noch attraktiver macht. Besonders hervorzuheben sind die Multi-Marktplatz-Technologie und der bereitgestellte 1st-Level-Kundensupport in der Landessprache.
Wachstum und schnelle Anpassungen
Der Marktplatz zielt darauf ab, die europäische Top-Plattform für Händler:innen zu werden. Dies wird durch die steigenden Zahlen im Gross Merchandise Volume (GMV) unterlegt, das in den letzten Jahren um knapp 8 Prozent gewachsen ist. In Deutschland verzeichnete Kaufland seit 2021 kontinuierliches Wachstum im GMV, zuletzt um 4,3 Prozent. Beliebte Produktkategorien in Deutschland, wie Smartphones, Fernseher und Tablets, zeigen Zuwächse von fast 24 Prozent, während der Umsatz mit Heißluft-Fritteusen sogar um über 50 Prozent gestiegen ist.
Die Verkaufsstarts in Polen und Österreich im Jahr 2022 führten zu einem bemerkenswerten Umsatzwachstum von 32 Prozent für Händler, wodurch die Anzahl der Online-Kunden auf 20 Millionen anstieg. Dieses Wachstum und die positiven Entwicklungen in Osteuropa, insbesondere in den Kategorien Garten, Heimwerken, Möbel und Küche, bekräftigen Kauflands Ambitionen. Das Unternehmen plant zudem die Erschließung des italienischen Marktes, ein genaues Launch-Datum ist aber noch nicht bekannt.
Nachhaltiger Handel und Re-Commerce
Ein weiterer strategischer Schritt ist die Einführung von neuen, gebrauchten, B-Ware und generalüberholten Produkten auf Kaufland-Marktplätzen, die seit März 2023 angeboten werden. Diese Produkte müssen strenge Qualitätsstandards erfüllen und werden entsprechend prominent platziert. Im Hinblick auf den sich schnell verändernden Re-Commerce-Markt, dessen europäisches Marktvolumen bis Ende 2025 auf 120 Milliarden Euro anwachsen könnte, positioniert sich Kaufland als ernstzunehmende Alternative zu den großen E-Commerce-Giganten in Europa. Laut unternehmen.kaufland.de ist dies ein klarer Fokus des Unternehmens, das seinen Kunden und Händlern die besten Bedingungen bieten möchte, um im digitalen Handel erfolgreich zu sein.