
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzwelt nimmt stetig zu, insbesondere bei jungen Anlegern. Wie die NZZ berichtet, nutzen Teenager sowie große Fondsgesellschaften KI-Tools wie ChatGPT, um ihre Performance an den Aktienmärkten zu optimieren. Das kostenlose Tool, das von OpenAI entwickelt wurde, hat das Potenzial, Finanznachrichten und Geschäftsberichte nach Anlagetipps zu durchsuchen. Doch die von ChatGPT gelieferten Tipps könnten schnell von den Märkten absorbiert werden, sodass sie an Wert verlieren.
Die Schwierigkeiten, die Privatanleger beim Erzielen einer konstanten Überrendite (Alpha) haben, sind bekannt und hängen oft von Insiderwissen oder einzigartigen analytischen Fähigkeiten ab. Analysten warnen davor, dass die Nutzung von KI für gezielte Aktientipps als problematisch angesehen wird. So neigen große Sprachmodelle dazu, populäre Aktien zu bevorzugen, über die viel berichtet wird, und können in einigen Fällen sogar falsche Informationen liefern, was als Halluzination bezeichnet wird.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI im Finanzbereich
Dennoch ist der Einsatz von KI nicht ausschließlich negativ. Die Brokervergleich hebt hervor, dass KI als Anlageberater genutzt werden kann, wobei die Qualität der Antworten stark von der Präzision der Anfragen abhängt. Beispielsweise kann ChatGPT nützliche Informationen über diversifizierte Portfolios, steuerliche Vor- und Nachteile, sowie verschiedene Anlagestrategien wie den Value-Ansatz oder die Buy-and-Hold-Strategie bereitstellen.
Dies eröffnet Anlegern die Möglichkeit, ihr Finanzwissen zu erweitern und auch Risiken, wie bei gehebelten Finanzprodukten in volatilen Märkten, besser zu verstehen. Zudem kann die KI bei der Analyse großer Datenmengen helfen, um Muster und Chancen im Markt zu erkennen.
Künstliche Intelligenz: Ein Trend mit Potenzial
Seit dem Erscheinen von ChatGPT im November 2022 hat sich ein weltweiter Hype um Künstliche Intelligenz entwickelt. Auch im Jahr 2024 bleibt das Interesse ungebrochen, mit weiteren innovativen KI-Anwendungen wie Google „Gemini“, Microsoft „Copilot“ und IBM „Watson“. Anleger können von diesen KI-Trends profitieren, indem sie in KI-Technologien investieren oder KI zur Unterstützung von Anlageentscheidungen nutzen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle KI-gestützten Lösungen auch notwendigerweise die besten Ergebnisse liefern. Untersuchungen zeigen, dass KI-basierte ETFs in der Regel hinter traditionellen Indizes zurückbleiben. Dennoch bieten diese ETFs eine Möglichkeit, in den KI-Trend zu investieren und das Risiko durch Diversifikation zu senken.
Obwohl Anleger nicht direkt in OpenAI investieren können, besteht die Möglichkeit, dies indirekt über Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Nvidia zu tun, die in OpenAI investiert sind. Der langfristige Einfluss des KI-Hypes auf die Finanzmärkte könnte erheblich sein, wobei KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft gilt.