
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) steht aktuell im Fokus der Debatte um die Finanzierung von Klimaschutzprojekten. Eine neue Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy zeigt auf, dass die Gefahr besteht, dass der KTF zur Finanzierung fossiler Projekte und günstigem Erdgas zweckentfremdet wird. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge schwacher Vergabekriterien und Fehlplanungen der Bundesregierung, wie Sonnenseite berichtet.
In der Studie werden verschiedene Aspekte der Mittelverwendung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität analysiert. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit klarer Bewertungskriterien für einen effektiven, klimaschutzfördernden Einsatz der Mittel hervorgehoben. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass die zusätzlichen 10 Milliarden Euro pro Jahr aus dem Sondervermögen als unzureichend für die notwendigen Klimaschutzinvestitionen angesehen werden.
Herausforderungen durch fossile Subventionen
Die Studie führt weiter aus, dass fossile Subventionen als teure Hypothek für zukünftige Generationen betrachtet werden und im Klimafonds nichts verloren haben sollten. Projekte wie die Finanzierung der Gasspeicherumlage widersprechen den Zweckvorgaben des Sondervermögens und des KTF. Die Förderung von Wärmepumpen hingegen wird als positives Beispiel effektiver Klimaschutzmaßnahmen hervorgehoben. Diese Technologien erzielen signifikante Treibhausgaseinsparungen im Gebäudesektor.
Im Jahr 2023 beliefen sich die Investitionen im Bereich Heizungstechnik auf 8,8 Milliarden Euro, was sich positiv auf die Wertschöpfung (7,2 Milliarden Euro) und die Beschäftigung (rund 108.000 Vollzeitstellen) auswirkte. Dagegen wird die Subventionierung neuer Erdgaskraftwerke als klimapolitisch kontraproduktiv eingestuft, während die Förderung wasserstofffähiger Kraftwerke nur in begrenztem Umfang als sinnvoll erachtet wird, im Fall ihrer Nutzung mit grünem Wasserstoff.
Erneuerbare Energien als Lösung
Erneuerbare Energien, darunter Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft, gelten als umweltfreundliche Option im Kampf gegen den Klimawandel. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden müssen, angefangen bei der Produktion über den Transport bis hin zur Installation und Wartung, wie NatureOffice betont.
Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen haben erneuerbare Energien geringere Vorkettenemissionen. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas sind Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Diese entstehen nicht nur während der Verbrennung, sondern auch in den vorhergehenden Phasen – bei der Förderung, dem Transport und schließlich der Verbrennung. Kohlekraftwerke beispielsweise emittieren etwa 820 g CO2/kWh, während Erdgas etwa 450 g CO2/kWh verursacht. Fossile Kraftwerke verursachen insgesamt 900 bis 1.200 g CO2-Äquivalente pro kWh.
Im Gegensatz dazu zeichnen sich verschiedene erneuerbare Energiequellen durch niedrigere Lebenszyklus-Emissionen aus:
Energiestandard | CO2-Emissionen (g CO2/kWh) |
---|---|
Windkraft an Land | 12 bis 15 |
Windkraft auf See | 5 bis 12 |
Solarenergie | 20 bis 50 |
Wasserkraft | 1 bis 30 |
Die aktuellen Herausforderungen um den Klima- und Transformationsfonds verdeutlichen die Dringlichkeit einer klaren und konsequenten Mittelverwendung, die strikter an Klimaschutzkriterien gebunden ist und regelmäßig evaluiert werden sollte.