
Am Dienstag, den 3. Juni, um 14 Uhr, tagt der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft des Kreistags im Landratsamt Heidelberg. Die Sitzung findet im Sitzungssaal im 5. Obergeschoss der Kurfürsten-Anlage 38-40 statt. Die Tagesordnung umfasst mehrere wichtige Punkte, die insbesondere den Klimaschutz und den öffentlichen Personennahverkehr im Rhein-Neckar-Kreis betreffen. Dies berichtet die Webseite des Rhein-Neckar-Kreises rhein-neckar-kreis.de.
Zu den Tagesordnungspunkten gehört zunächst die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 18. März 2025. Anschließend erfolgt eine Fragestunde für die Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner, in der auch Anliegen und Themen eingebracht werden können. Ein zentraler Punkt wird der Sachstandsbericht zur Fortschreibung des Photovoltaik-Katasters des Rhein-Neckar-Kreises sein. Auch der öffentliche Personennahverkehr wird in der Sitzung eingehend erörtert.
Klimaschutz und E-Mobilität
Ein großes Thema in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr wird die Evaluierung bestimmter Regiobuslinien sein. Hier werden unter anderem die Linien Schwetzingen – Walldorf – Wiesloch (750), Speyer – Hockenheim – Walldorf – Wiesloch (798), Sinsheim – Walldorf (799) und Mosbach – Sinsheim (899) behandelt. Diese Evaluationsberichte sind essentiell für die künftige Planung und Verbesserung des Verkehrsangebots im Rhein-Neckar-Kreis.
Die Diskussion über die E-Mobilität im Verkehr wird durch die Herausforderungen bei der Nutzung von Elektro-Bussen ergänzt. Diese benötigen nicht nur Akkus, sondern auch eine geeignete Infrastruktur, um im Linienbetrieb effizient arbeiten zu können. Große Gelenkbusse und Busse mit langen Laufzeiten müssen häufig zum Aufladen in Betriebshöfe fahren, was zu einem Bedarf an zusätzlichen Bussen führt, um Fahrgäste während der Ladezeiten weiterhin zu transportieren. Die Rhein-Neckar-Verkehrsbetriebe (RNV) haben bereits Schritte unternommen, um dieser Herausforderung zu begegnen, und planen daher, neue E-Busse mit Brennstoffzellen-Range-Extender-Technologie zu bestellen, wie auf der RNV-Webseite rnv-online.de ausgeführt.
Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft
Eine innovative Lösung könnte Wasserstoff sein, der als umweltfreundlicher Treibstoff der Zukunft gilt. Der Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen könnte nicht nur zur Reichweitenverlängerung von Elektro-Bussen beitragen, sondern auch den Betrieb insgesamt effizienter gestalten. Im April 2024 wurde ein neuer Wasserstoff-Busbetriebshof in Heidelberg-Wieblingen in Betrieb genommen, ergänzt durch Infrastruktur und öffentliche Zapfanlagen in Mannheim und Ludwigshafen.
Der Ausblick auf die Nahverkehrszukunft beinhaltet die Bestellung von 40 neuen E-Bussen, die die bestehenden Diesel-Busse schrittweise ablösen sollen. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Strategie, um den Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis aktiv voranzutreiben und gleichzeitig den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten.