Investitionen

Kreditboom in Deutschland: Unternehmen investieren wieder kräftig!

Unternehmen in Deutschland zeigen wieder eine wachsende Bereitschaft zur Kreditaufnahme. Laut einer Analyse der KfW-Bank stieg die Nachfrage nach Unternehmenskrediten im ersten Quartal 2025 „kräftiger als erwartet“. Das Geschäftsvolumen neuer Darlehen wuchs um 4,4 Prozent. Nach einer rückläufigen Nachfrage im Jahr 2023 prognostiziert die KfW für das zweite Quartal 2025 ein weiteres Wachstum von 3,2 Prozent bei Unternehmenskrediten.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen Kredite als dominierendes Finanzierungsinstrument ein. Im Jahr 2023 verwendeten etwa 23 Prozent der investierenden KMU Kredite, die rund 69 Prozent der gesamten Investitionssumme für diese Unternehmen abdeckten. Kleinere Firmen neigen zwar dazu, Kredite seltener in Anspruch zu nehmen, jedoch decken diese Kredite einen höheren Teil ihrer Investitionen ab.

Konjunkturelle Verbesserungen und Zinssenkungen

Die Kreditanalyse zeigt, dass die Konjunkturaussichten sich durch erwartbare Zinssenkungen und eine nachlassende Inflation verbessern. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen seit Mitte 2024 von 4,0 Prozent auf 2,4 Prozent gesenkt, was die Kreditaufnahme für Unternehmen erleichtert. Betrachtet man das Gesamtjahr 2025, wird ein Volumenswachstum der Kreditvergabe von 3,1 Prozent in der Eurozone und Deutschland erwartet.

Eine positive Marktentwicklung wird auch von EY prognostiziert, die eine „signifikante Belebung“ des Marktes für 2025 und 2026 erwarten, mit einem Wachstum der Kreditvergabe von 4,2 Prozent im Jahr 2026. Trotz einer leichten Straffung der Vergaberichtlinien durch deutsche Banken im ersten Quartal 2025, geschah dies weniger ausgeprägt als ursprünglich geplant.

Wagniskapitalmarkt in Deutschland

Im Zusammenhang mit der Unternehmensfinanzierung berichtet das KfW Venture Capital-Dashboard auch über den Wagniskapitalmarkt in Deutschland. Im vierten Quartal 2023 sammelten Start-ups in 204 Finanzierungsrunden rund 1,5 Milliarden Euro ein. Das Dealvolumen blieb im Vergleich zum Vorquartal konstant. Dennoch ging die Anzahl der Deals im letzten Quartal 2023 um fast ein Fünftel zurück.

Das gesamte Dealvolumen im Jahr 2023 betrug 7,2 Milliarden Euro, was als solide gilt. Das Dashboard bietet umfassende Einblicke in die VC-Finanzierung nach verschiedenen Kriterien wie Finanzierungsphase, Herkunft der Investoren und Technologiebereichen sowie Analysen zu Venture Debt-Transaktionen.

Die Entwicklungen im Kreditmarkt zeigen eine insgesamt positive Tendenz für Unternehmen in Deutschland, die sich infolge der verbesserten Rahmenbedingungen und der gesenkten Zinsen wieder vermehrt mit der notwendigen finanziellen Unterstützung für Investitionen beschäftigen.

Weitere Informationen sind in den Berichten von fr.de und KfW zu finden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert