
Am 16. Juli 2025 erholten sich die Aktien von Unternehmen im Kryptowährungssektor. Der Grund für diese positive Entwicklung ist eine verfahrenstechnische Hürde, die das US-Repräsentantenhaus genommen hat. Diese Maßnahme schafft die Voraussetzungen für die wahrscheinliche Verabschiedung mehrerer Kryptowährungsgesetze. Insbesondere stiegen die Aktien von Circle Internet (CRCL) um 21 Prozent. Auch Coinbase (COIN), Robinhood Markets (HOOD) und Riot Platforms (RIOT) verzeichneten Anstiege von jeweils 4 Prozent. Diese Entwicklungen werden als entscheidender Sieg für die Kryptoindustrie betrachtet.
Ein Teil dieser positiven Nachrichten ist die Maßnahme zur Schaffung eines föderalen Rahmens für Stablecoins, die nach der Zustimmung des Repräsentantenhauses zur Unterzeichnung an Präsident Trump übergeben wird. Dies wird die Regulierung des aufstrebenden Marktes für Stablecoins stärken und damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Marktsicherheit darstellen, wie TradingView berichtet.
Der GENIUS Act und seine Bedeutung
Der GENIUS Act, offiziell als „Guaranteed Electronic Dollar Infrastructure for Users and Stablecoins“ bekannt, ist ein parteiübergreifendes Gesetz in den USA zur Regulierung von Stablecoins. Der Gesetzesentwurf S. 919 wurde bereits vom US-Senat verabschiedet und zielt darauf ab, klare regulatorische Rahmenbedingungen für Stablecoins zu schaffen. Dadurch sollen Verbraucherschutz, Marktstabilität und Innovation gefördert werden. Der GENIUS Act ist eine Reaktion auf das rapide Wachstum des Stablecoin-Marktes und die bestehenden regulatorischen Lücken zwischen den Bundesstaaten.
Stablecoins, die bestimmten Anforderungen entsprechen, werden in diesem Gesetz als elektronische Dollar-Repräsentationen anerkannt. Emittenten müssen ihre digitale Währung vollständig mit gesetzlichen Zahlungsmitteln oder gleichwertigen liquiden Reserven decken. Zudem besteht eine Registrierungspflicht für diese Emittenten bei einer föderalen Aufsichtsbehörde wie der Federal Reserve, der OCC oder der FDIC. Verbraucherschutz wird durch Offenlegungspflichten zur Reservehaltung und Rücktauschgarantie gewährleistet. Solche Maßnahmen sollen das Vertrauen in Stablecoins stärken.
Langfristige Auswirkungen auf den Markt
Der GENIUS Act ergänzt frühere Initiativen, die sich mit digitalen Zahlungsinfrastrukturen befassen, und liegt im Fokus auf wirtschaftlicher Sicherheit sowie geldpolitischer Integration von Stablecoins. Anbieter wie Circle (USDC) und Tether (USDT) müssen sich auf stärkere Regulierung und Überwachung einstellen. Die langfristigen Auswirkungen könnten eine breitere Akzeptanz digitaler Dollar-Token im Zahlungsverkehr, bei internationalen Transfers und im dezentralen Finanzwesen (DeFi) zur Folge haben. In diesem Zusammenhang wird der GENIUS Act als Meilenstein für die amerikanische Krypto-Gesetzgebung angesehen, wie auch Bitcoin News hervorhebt.