Versicherung

Landarzt versichert Enkel: Berufsunfähigkeitsschutz als kluges Geschenk!

Wolfgang Stenner, ein engagierter Landarzt, hat eine vorausschauende Entscheidung getroffen, als er für seine sechs Enkelkinder Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) abgeschlossen hat. Diese Versicherung sichert ein existenzielles Risiko ab, da laut zeit.de etwa 25 % aller Erwerbstätigen mindestens einmal berufsunfähig werden. Stenner überweist jährlich rund 1.000 Euro an einen Versicherer, um den langfristigen Schutz seiner Enkelkinder zu gewährleisten.

Die Wahl des richtigen Versicherungsvertrags ist entscheidend. Stenner empfiehlt, bereits im Grundschulalter eine BU abzuschließen, da die Beiträge für Schüler besonders günstig sind. Es ist wichtig, eine Versicherung zu wählen, die nachträglich änderbar ist und bis zum Renteneintrittsalter läuft. Er selbst zahlt weiterhin die Beiträge für seine volljährige Enkelin, um sie abzusichern, auch wenn er hofft, dass sie die Versicherung niemals benötigen wird.

Berufsunfähigkeit und ihre Risiken

Die Notwendigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird vor dem Hintergrund einer alarmierenden Statistik deutlich: Berufsunfähigkeit kann in den letzten Jahren der Berufstätigkeit eintreten, bevor das gesetzliche Rentensystem greift. Besonders gefährdet sind körperlich tätige Berufe wie Stewardessen, Personenschützer oder Straßenbauarbeiter. Laut verbraucherforum-info.de gehören auch Berufe wie Dachdecker, Reinigungskräfte und Bergleute zu denjenigen, die ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen.

In der heutigen Zeit sind psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Erwerbsminderung. Dies zeigt eine Verschiebung der Ursachen, die in der Vergangenheit häufig auf physische Erkrankungen zurückzuführen waren. Auch der Zugang zur gesetzlichen Rente hat sich verändert; nach dem 2. Januar 1961 Geborene haben keinen Anspruch mehr auf eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente. Stattdessen wird nur noch eine Erwerbsminderungsrente angeboten, deren durchschnittliche Höhe je nach Region und Geschlecht erheblich variiert.

Finanzielle Absicherung im Alter

Die durchschnittliche Höhe der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente liegt beispielsweise bei Männern in den alten Bundesländern bei 754 Euro für eine volle Rente. Für Frauen sind es 716 Euro. Dies zeigt, wie wichtig private Vorsorgemaßnahmen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung sind, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Stenner sieht seine Entscheidung, in die BU seiner Enkelkinder zu investieren, als sinnvoller an als materielle Geschenke.

Das Problem der Berufsunfähigkeit wird somit nicht nur durch die Statistiken sichtbar, sondern auch durch persönliche Entscheidungen wie die von Stenner, die Impulse für eine bessere Vorsorge darstellen. Denn in einer launischen Arbeitswelt ist es unerlässlich, sich effektiv abzusichern.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert