Wirtschaft

Landwirtschaft 2025: Revolutionäre Lösungen für Unternehmen in Vietnam!

Heute, am 28. Mai 2025, fand in Hanoi ein bedeutendes Online-Forum statt, das sich mit der „Resolution 68: Schaffung eines goldenen Zeitalters für landwirtschaftliche Unternehmen“ befasste. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Zeitung Nong Thon Ngay Nay/Dan Viet, und sie bot eine Plattform für Experten und Akteure der Branche, um über die Zukunft der privaten Unternehmenslandschaft in der Landwirtschaft zu diskutieren. Associate Professor Dr. Ngo Tri Long bezeichnete die Resolution 68 als einen Wendepunkt für die Privatwirtschaft, der dringend benötigte Impulse geben könnte.

Ein zentraler Aspekt dieser Diskussion war das Ziel, bis 2030 rund zwei Millionen Privatunternehmen im Agrarsektor zu schaffen. Diese Unternehmen sollen nicht nur 55 bis 58 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen, sondern auch über 84 Prozent der Arbeitskräfte beschäftigen. Dennoch stehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Diese entstehen vor allem durch Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital und durch begrenzte Sicherheiten, die die Kreditaufnahme erschweren.

Herausforderungen für Unternehmen

Die Teilnehmer des Forums identifizierten mehrere Probleme, die dem Wachstum der Agrarunternehmen entgegenstehen. Dazu zählen der Mangel an finanzieller Transparenz sowie fehlende Wertschöpfungsketten. In diesem Zusammenhang ermutigt Resolution 68 Finanzinstitute, Kredite auf der Grundlage von Produktionsmethoden, Marktexpansionsplänen und Cashflow zu vergeben. Der Zugang zu Landressourcen wird ebenfalls als entscheidend für die Entwicklung privater Unternehmen angesehen.

Die Direktorin der HAQ Hanoi Joint Stock Company, Frau Tong Thi Ngan, sprach offen über die Schwierigkeiten, die ihr Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung und der Infrastrukturentwicklung erlebt. Gleichzeitig schlug Herr Do Quang Hung vor, 20 Prozent der Industrieparkflächen für Kleinunternehmen zu reservieren und die Mietpreise zu senken, um diesen Unternehmen mehr Raum zur Verfügung zu stellen.

Rechtliche und wirtschaftliche Unterstützung

Um die Herausforderungen zu bewältigen, forderte Rechtsanwältin Nguyen Thi Sam einen „rechtlichen Schutzschild“ für landwirtschaftliche Unternehmen. Sie betonte, dass hierbei zivil- und verwaltungsrechtliche Lösungen Priorität haben sollten. Zudem äußerte die Arbeitsheldin Pham Thi Huan die Notwendigkeit, Anreize zu schaffen, um die Expansion in der Landwirtschaft zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Hinweis von Herrn Ho Xuan Hung auf die Bedeutung eines Agrarversicherungsmechanismus zur Unterstützung der Kreditvergabe. Weiterhin wurde angeregt, den Fokus von der Nahrungsmittelsicherheit auf die Ernährungssicherheit zu verlagern und die landwirtschaftliche Flächennutzungsplanung entsprechend anzupassen.

Globale Perspektiven

Die Herausforderungen, mit denen die landwirtschaftlichen Betriebe konfrontiert sind, sind nicht nur auf Vietnam beschränkt. Wie GIZ berichtet, spielt die Landwirtschaft auch in vielen afrikanischen Ländern eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung. Dort sind ländliche Kleinbetriebe oft wenig marktorientiert und kaum in die Geldwirtschaft integriert. Der eingeschränkte Zugang zu adäquaten Finanzdienstleistungen schränkt zudem Investitionen in Produktion, Verarbeitung und Vermarktung erheblich ein.

Das Ziel auf globaler Ebene ist ähnlich wie in Vietnam: Verbesserung des Zugangs zu geeigneten Finanzdienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe im ländlichen Raum. Die Zusammenarbeit mit lokalen Finanzinstituten und die gezielte Weiterbildung der Betriebe stehen dabei im Vordergrund.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene verstärkt Anstrengungen erforderlich sind, um die Agrarwirtschaft zu unterstützen, wirtschaftliche Teilhabe zu fördern und die notwendigen Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unternehmertum zu schaffen. Die Diskussionen im Rahmen von Resolution 68 könnten somit ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert