
Luxair hat am 20. Mai 2025 eine Klage gegen die Beteiligung der Lufthansa Group an Ita Airways vor dem Gericht der Europäischen Union eingereicht. Der Einspruch überrascht viele, da Luxair normalerweise eine enge Partnerschaft mit Lufthansa im Rahmen des Vielfliegerprogramms „Miles & More“ pflegt. Die genauen Details des Antrags von Luxair sind derzeit nicht öffentlich bekannt, was Fragen zu den potenziellen Auswirkungen auf die Integration von Ita Airways aufwirft.
Lufthansa plant unter dem Titel „Matrix Next Level“ eine umfassende Umstrukturierung ihrer Geschäftsstrategie. Dabei fokussiert sich Ita Airways unterdessen stark auf die Expansion, insbesondere auf ihren Hub am Flughafen Rom-Fiumicino. Die genehmigte Anfangsbeteiligung von 41 Prozent der Lufthansa Group an Ita Airways erhielt bereits die Zustimmung der Europäischen Union.
Ethische Fragestellungen und Kritik
Die Klage von Luxair kommt auch zu einem Zeitpunkt, an dem anhaltende Kritik des Lufthansa-Großaktionärs Klaus-Michael Kühne in den Fokus gerückt wird. Zudem stehen ethische Fragen rund um ein Geschenk Katars an den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zur Diskussion, was das öffentliche Bild von Lufthansa weiter belasten könnte. So wird von verschiedenen Seiten hinterfragt, wie sich diese Themen auf die Strategie der Lufthansa Group auswirken könnten.
Die Klage könnte die laufenden Pläne und den Integrationsprozess von Ita Airways in die Lufthansa Group gefährden oder zumindest verzögern. Branchenexperten befürchten, dass sich die Integration von Ita in die Lufthansa Group, die bereits seit Anfang des Jahres angestoßen wurde, erheblich komplizieren könnte. Ita Airways spielt eine strategisch wichtige Rolle für die Lufthansa Group, insbesondere im transatlantischen Verkehr, und daher könnte eine verzögerte Übernahme weitreichende Folgen haben.
Auswirkungen auf den Luftverkehr
Die Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union sowie die möglichen Konsequenzen für die beteiligten Fluggesellschaften stehen noch aus. Während Lufthansa und Ita Airways bereits Zugeständnisse gemacht haben, um Wettbewerbsbedenken auszuräumen, bleibt abzuwarten, wie Luxairs Einspruch die zukünftige Wettbewerbslandschaft im europäischen und transatlantischen Luftverkehr beeinflussen wird. Die anhaltende Unsicherheit über die Sommerbuchungen im Luftverkehr, wie sie auch bei Tui angesprochen wird, könnte zusätzlich eine Rolle spielen.