
Am 21.07.2025 fand ein besonderer Aktionstag für Schüler in Rohrbach statt, der sich mit dem wichtigen Thema Geld und Finanzen beschäftigte. Organisiert von den beiden Institutionen Soroptimist Rohrbacher Land und Lions Club Rohrbach-Böhmerwald, bot die Veranstaltung den 180 teilnehmenden Schülern eine umfassende Sensibilisierung für finanzielle Themen, die besonders junge Menschen betreffen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Inhalte eines Redewettbewerbs präsentiert, an dem sechs Mädchen teilnahmen und ihre Sichtweisen zu den Themen Frauen und Finanzen sowie Gewalt vortrugen.
Der Aktionstag wurde kurz vor dem Schulschluss veranstaltet und umfasste verschiedene Themen wie Taschengeld, Unterhalt, Kinderrechte, Jugendkonten, Geldanlagen, Berufswahl, Pensionssplitting sowie die Ursachen für Verschuldung. Die musikalische Begleitung übernahmen Sieglinde Füreder und Sigi Mittermayr. Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem durch Fachleute der Schuldnerhilfe OÖ, der Kinder- und Jugendanwaltschaft KiJA OÖ, der Sparkasse Mühlviertel West und Uniqa.
Wichtige Themen und Motivation
Ein zentrales Ziel der Aktie war es, junge Leute für das Thema Geld und Finanzen zu sensibilisieren. Die Clubschwestern ermutigten insbesondere die Mädchen, Chancen zu ergreifen und sich in traditionell männerdominierten Bereichen zu behaupten. Dies wurde besonders in Anbetracht des Gender Pay Gap betont, der besagt, dass Frauen jedes achte Jahr umsonst arbeiten. Im Rahmen des Redewettbewerbs qualifizierte sich Lorena Dikany aus dem Gymnasium Rohrbach für den Bundesbewerb in Wien, was den Mut und die Themenführerschaft der jungen Frauen unterstreicht.
Elfriede Haindl, die Initiatorin der Veranstaltung, hob die Bedeutung von Bildung für ein selbstbestimmtes Leben von Mädchen hervor. In diesem Kontext ist es relevant, dass laut einer Studie von Exporo der Finanzbildung unter Frauen eine große Bedeutung zukommt. Der Zugang zu Fachliteratur, Online-Kursen und Webinaren wird als entscheidend erachtet, um Frauen beim Finanzmanagement und der Vermögensbildung zu unterstützen.
Wachsende Finanzkompetenz unter Frauen
Statistiken zeigen einen positiven Trend in der finanziellen Eigenverantwortung von Frauen, auch wenn noch ein Ungleichgewicht im Finanzbereich besteht. Es gibt bereits zahlreiche Ressourcen, wie spezialisierte Fachbücher für Frauen, die ihnen helfen, beim Thema Finanzen und Geldanlage selbstbewusster zu werden. Zu den Top-Titeln gehören unter anderem „Selbst investiert die Frau“ von Christiane von Hardenberg und „Frau & Geld“ von Helma Sick, die seit über 30 Jahren Beratung in diesem Bereich bieten.
Zusätzlich bieten soziale Medien eine Plattform für Finfluencerinnen, die wertvolle Unterstützung beim Geldanlage und Vermögensaufbau anbieten. Webinare und Online-Kurse sind ebenfalls verfügbar, um Frauen zu ermutigen, sich mit ihrer finanziellen Situation auseinanderzusetzen und geeignete Anlagestrategien zu entwickeln.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind diese Ressourcen und die Bildung über Finanzen nicht nur wichtig, sondern auch notwendig, um Frauen in ihrer finanziellen Unabhängigkeit zu stärken und zu unterstützen.
Für weitere Informationen zu den Themen Geld und Finanzen wird auf die Berichterstattung von MeinBezirk und die Statistiken von Exporo verwiesen.