Investitionen

MAN-Werk Nürnberg: Volksfest zum 184. Jubiläum und Zukunftsvision!

Am 12. Juli 2025 feierte das MAN-Werk in Nürnberg seinen ersten Familientag seit neun Jahren und gleichzeitig das 184-jährige Bestehen des Unternehmens. Rund 3.000 Beschäftigte und insgesamt etwa 9.000 Gäste, darunter der Oberbürgermeister Marcus König, erlebten eine Veranstaltung, die Volksfest-Stimmung mit zahlreichen Attraktionen bot. Ein Riesenrad mit einer Höhe von 40 Metern, das Platz für 200 Fahrgäste bietet, wurde eigens für diesen Anlass von der Schausteller-Familie Landwermann aufgebaut, die ausschließlich MAN-Lkw nutzt. Für die Konstruktion des Riesenrads wurden 2.500 Tonnen Material angeliefert. Das Rahmenprogramm umfasste unter anderem eine Musikbühne, ein Bierzelt sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Hüpfburgen und Zaubershows, die den Tag unvergesslich machten.

Im Rahmen der Feierlichkeiten betonte MAN-CEO Alexander Vlaskamp den erfolgreichen Start der Batterieproduktion am Standort. Dieser Schritt markiert die Diversifizierung des Unternehmens, das zuvor hauptsächlich leistungsstarke Dieselmotoren gefertigt hat. Vlaskamp erklärte, dass der Standort nun auf zwei starken Standbeinen steht: Die Batterieproduktion und die neuesten MAN-Dieselmotoren, insbesondere der D30 PowerLion. Seit den 1920er Jahren hat das Werk insgesamt rund vier Millionen Motoren produziert, und mit der neuen Batteriefertigung kann die Kapazität künftig auf bis zu 100.000 Batteriepacks pro Jahr ausgebaut werden, abhängig von der Marktlage.

Investitionen in die Zukunft

Für die Zukunft des Werkes sind Investitionen von insgesamt 500 Millionen Euro vorgesehen, wovon 250 Millionen Euro speziell in die Batterieproduktion fließen. Die neue Produktionslinie für Batterien und die neueste Generation von MAN-Dieselmotoren sind nun in Betrieb. Bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatsminister Hubert Aiwanger waren beim symbolischen Start der Batterieproduktion ebenfalls anwesend und drückten den Startknopf in der neuen Fertigungshalle M50.

Die Produktion umfasst Energiespeicher für elektrisch angetriebene Busse und Lkw. Mit dem Beginn der Serienproduktion der eTrucks von MAN im Juni wird der Bedarf an Hochvolt-Batterien weiter steigen. In Nürnberg werden die Batterien für die Truck-Modelle MAN eTGL, MAN eTGS sowie MAN eTGX hergestellt, ebenso für die E-Busse der Lion’s City E-Familie. Vlaskamp bezeichnete diesen Tag als historisch für das Unternehmen und hob den bedeutenden Übergang in eine neue Ära hervor.

Die Kombination aus Feierlichkeiten und der ehrgeizigen Neuausrichtung des Unternehmens zeigt, dass MAN in der sich wandelnden Automobilbranche gewappnet ist, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die positive Resonanz auf den Familientag lässt darauf schließen, dass Betroffene und die Region hinter diesen Veränderungen stehen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert