
Der Immobilienmarkt in Marburg zeigt im Jahr 2024 eine leichte Erholung, auch wenn die Gesamtlage weiterhin von Herausforderungen geprägt ist. Wie op-marburg.de berichtet, bleibt die Anzahl der Wohnungskäufe weiterhin auf dem Niveau des Vorjahres, welches bereits einen Rückgang aufwies. Zwischen 2019 und 2022 wechselten im Durchschnitt 277 Wohnungen ihren Eigentümer, während es 2023 nur noch 208 Verkäufe gab. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 564 Immobilienverkäufe, was zwar einem Minus von etwa 13 % im Vergleich zu den Vorjahren entspricht, jedoch einen Anstieg gegenüber 490 Verkäufen im Jahr 2023 darstellt.
Ein besonders positiver Aspekt sind die gestiegenen Verkäufe von Einfamilienhäusern, wo der Markt 147 Verkäufe verzeichnete – der höchste Wert seit 2014 und ein Anstieg um 25 % im Vergleich zu 2019. Auch die Verkäufe von Mehrfamilienhäusern und Wohn- und Geschäftshäusern blieben mit 45 Käufen auf dem dritthöchsten Wert der letzten zehn Jahre stabil. Die höchste Anzahl an Eigentümerwechseln fand im Kernstadtbereich und angrenzenden Stadtteilen statt, wo es 104 Fälle gab.
Preisentwicklung und Kaufverhalten
Die Käufer investierten insgesamt 51 Millionen Euro in Einfamilienhäuser, wobei der durchschnittliche Kaufpreis pro Haus bei 437.000 Euro liegt. Die höchsten Preise außerhalb der Kernstadt wurden in Wehrshausen mit 467.000 Euro registriert. Bei den Wohnungen zeigte sich, dass von 208 verkauften Einheiten lediglich vier Neubauten waren. Der durchschnittliche Kaufpreis für Bestandswohnungen liegt bei 2.765 Euro pro Quadratmeter. Besonders begehrt sind Wohnungen bis 79 Quadratmeter, insbesondere im Südviertel und in den Hansenhaus-Apartments, wo die Preise bei etwa 3.000 Euro pro Quadratmeter liegen.
Die Mietpreise steigen weitaus moderat mit ungefähr 2 %, sodass die durchschnittliche Nettokaltmiete bei neuen Vermietungen rund 10 Euro pro Quadratmeter beträgt. Um den starken Anstieg der Mietpreise zu reduzieren, wurde für 2024 die Einführung eines Mietspiegels in Marburg angekündigt. Dies könnte zu einer Stabilisierung auf diesem Sektor führen.
Zusammenfassung des Immobilienmarktberichts
Der Immobilienmarktbericht 2025, herausgegeben von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, befasst sich mit der Umsatz- und Preisentwicklung auf dem Marburger Immobilienmarkt. Dieser Bericht enthält wertrelevante Daten, Mietwertübersichten und Vergleichsfaktoren gemäß §183 BewG. Die Berichte sind seit 2012 kostenlos über Geodaten online verfügbar. Um die Berichte herunterzuladen, muss im Online-Angebot die Option „Immobilienwerte“ ausgewählt werden. Zusätzlich kann der aktuelle Bericht auch in gedruckter Form oder als PDF-Dokument für eine Gebühr von 30,- € angefordert werden, wie marburg.de informiert.
Im Jahr 2024 wurden im Rahmen der Immobilienkäufe weniger als 20 Baulandkäufe verzeichnet, von denen die meisten in der Kernstadt angesiedelt sind. 460 Käufer wurden registriert, was einem Rückgang von 20 % im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 entspricht. Fast 80 % der Käufer stammen aus Marburg, dem Landkreis oder der Region Mittelhessen, während überregionale Investoren kaum vertreten sind.