Immobilien

Mieten in der Schweiz steigen weiter: Wohnungsknappheit alarmiert!

In der Schweiz steigen die Mietpreise weiterhin, jedoch in einem langsamen Tempo. Laut aktuellen Daten von march24.ch erhöhten sich die Angebotsmieten im April um 0,2 Prozent basierend auf dem Homegate-Index. Experten verweisen auf einen angespannten Wohnungsmarkt, der zunehmend zur Herausforderung für Mieter wird.

Der Homegate-Index steht aktuell bei 130,4 Punkten, was einen Anstieg von 2,0 Prozent im Vergleich zum April des Vorjahres widerspiegelt. Dennoch gibt es regionale Unterschiede. Während in Zürich die Mieten leicht zurückgingen, mit -0,1 Prozent im Kanton und -0,4 Prozent in der Stadt, stiegen die Mietpreise in anderen Städten wie Lugano um 3,1 Prozent und in Luzern um 1,8 Prozent.

Regionale Mietpreisdifferenzen

Die Preisanstiege variieren stark je nach Region. In den Appenzell-Kantonen wurde ein Anstieg von 1,4 Prozent beobachtet, während die Zentralschweiz, gemäß dem Bericht von swissmarketplace.group, die höchsten Steigerungsraten der Angebotsmieten verzeichnete. Im Kanton Luzern stiegen die Preise beispielsweise um 7,7 Prozent, gefolgt von Kanton Nidwalden mit 11,4 Prozent.

Die hohe Nachfrage nach Mietobjekten bleibt auch weiterhin bestehen, ebenso wie das anhaltende Bevölkerungswachstum in der Schweiz. Die Leerwohnungsziffer ist nun das vierte Jahr in Folge gesunken. Im Jahr 2024 stiegen die Angebotsmieten schweizweit um 3,2 Prozent im Vergleich zu Dezember des Vorjahres.

Blick in die Zukunft

Für die kommenden Jahre wird kein nennenswerter Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Mietmarkt erwartet. Die Projektpipeline für Neubauten im Jahr 2025 ist unzureichend gefüllt, was die angespannte Situation voraussichtlich weiter verschärfen wird. In den Städten Luzern und Basel sind die Mietpreise im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent beziehungsweise 5,7 Prozent gestiegen, was zeigt, dass auch hier die Preisdruck weiterhin hoch ist.

In Zürich wuchs die Mietpreissteigerung auf 4,5 Prozent, während die Nettowanderung im Kanton Zürich im Jahr 2024 niedriger war als im Vorjahr. Insgesamt zeigt sich, dass die Mietpreise im Kanton Zürich mit +4,8 Prozent weniger stark gestiegen sind als in der Vorperiode. Dies deutet darauf hin, dass es möglicherweise eine Marktübersättigung gibt.

Die jetzige Entwicklung und Situation auf dem Wohnungsmarkt sind nicht nur eine Herausforderung für Mieter, sondern bieten auch Fragen für Immobilienprofis, die die dynamischen Mietpreistrends weiterhin genau beobachten müssen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert