
München gilt als eine der teuersten Städte in Deutschland, und eine aktuelle Studie von Immowelt hat nun detailliert die teuersten Straßen der Stadt identifiziert. In einem Land, in dem die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen sind, zeigt die Studie, dass alle zehn teuersten Straßen Deutschlands in München liegen. Der Kaufpreis für Immobilien in den besten Lagen der Stadt erreicht dabei Rekordwerte von bis zu 15.891 Euro pro Quadratmeter, insbesondere in den eleganten Stadtteilen wie Bogenhausen und Altstadt-Lehel.
Die teuerste Straße, die Hotterstraße im Bezirk Altstadt-Lehel, hat mit 15.891 Euro pro Quadratmeter den höchsten Preis. Direkt gefolgt von der Möhlstraße und der Lapplacestraße, beide in Bogenhausen, die Preise von 15.378 Euro bzw. 15.063 Euro pro Quadratmeter erreichen. Neun der zehn teuersten Straßen befinden sich in Bogenhausen, einem Stadtteil, der für seine Villen und herrschaftlichen Häuser in naturnaher Umgebung bekannt ist. Hier sind die Details für die teuersten Straßen:
Teuerste Straßen in München
Rang | Straße | Preis pro Quadratmeter (Euro) |
---|---|---|
1 | Hotterstraße, Altstadt-Lehel | 15.891 |
2 | Möhlstraße, Bogenhausen | 15.378 |
3 | Laplacestraße, Bogenhausen | 15.063 |
4 | Friedrich-Herschel-Straße, Bogenhausen | 15.038 |
5 | Mauerkircherstraße, Bogenhausen | 14.923 |
6 | Pienzenauerstraße, Bogenhausen | 14.833 |
7 | Flemingstraße, Bogenhausen | 14.764 |
8 | Lamontstraße, Bogenhausen | 14.699 |
9 | Cuvilliestraße, Bogenhausen | 14.582 |
10 | Holbeinstraße, Bogenhausen | 14.488 |
Der durchschnittliche Kaufpreis für Immobilien in München liegt bei etwa 8.249 Euro pro Quadratmeter, was bedeutet, dass die teuersten Straßen für potenzielle Käufer exorbitant im Vergleich dazu sind. Um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen: Die Hotterstraße ist sogar 93% teurer als der durchschnittliche Preis in München. Diese Preisentwicklung ist bezeichnend für die allgemeine Marktlage, denn auch andere große Städte Deutschlands verzeichnen im Vergleich niedrigere Immobilienpreise.
Preise im Vergleich zu anderen Städten
Zur Verdeutlichung der Situation in München zeigen die Durchschnittspreise für Immobilien in anderen deutschen Städten, wie stark die Münchener Preise abweichen. So liegt der Quadratmeterpreis in Nürnberg beispielsweise bei 3.579 Euro, während Stuttgart bei 4.614 Euro und Berlin bei 4.828 Euro steht. Die teuersten Gegenden in Städten wie Hamburg, mit 5.937 Euro, oder Frankfurt, mit 5.633 Euro, sind ebenfalls nicht so hoch wie in München.
Auf der anderen Seite befinden sich diplomatische und wirtschaftliche Anreize in München, die die Nachfrage nach hochklassigen Immobilien weiter antreiben. Diese Entwicklungen bekräftigen die Einschätzung der Stadt als Zentrum für hochpreisige Lebenssituationen in Deutschland. Die Zahlen der Immowelt-Studie bieten somit einen aufschlussreichen Blick auf den Immobilienmarkt Münchens, der trotz der hohen Kosten nach wie vor ein gefragter Wohnort ist.
Die gesamten Daten basieren auf Angeboten für Wohnimmobilien auf immowelt.de zum 01.05.2025 und belegen einmal mehr die Dominanz Münchens in der deutschen Immobilienlandschaft. Die Studie berücksichtigt dabei nur Straßen mit vorrangiger Wohnnutzung und mindestens 20 Adressen. In einer Zeit, in der der Wettlauf um Immobilien immer intensiver wird, bleibt München für Käufer und Investoren eine Goldgrube.