
Die Allianz setzt mit ihrer neuen Kampagne „Seat Belters“ auf die innovative Nutzung von Musik, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Neben der steigenden Zahl an Verkehrsteilnehmern, insbesondere unter den jungen Fahrern, hat die Versicherungsgesellschaft eine In-App Erfahrung in Spotify entwickelt. Diese soll Fahrende beruhigen und damit zu einem sichereren Fahrverhalten beitragen.
Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass Musik einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Laut Allianz erhöht die Wiedergabe von Songs mit über 120 Schlägen pro Minute (BPM) das Risiko riskanterer Fahrmanöver. Im Gegensatz dazu fördert langsame Musik im Bereich von 60 bis 80 BPM die Konzentration und sorgt für ruhiges Fahren. Dies stellt einen zentralen Ansatzpunkt für die Kampagne dar, die nicht nur auf Aufklärung setzt, sondern auch praktische Unterstützung bietet.
Sicherheitsinitiative über Musik
Die „Seat Belters“-App, die auf Spotifys Streaming Intelligence basiert, erstellt eine Playlist, die auf den individuellen Musikgeschmack der Nutzer abgestimmt ist. Die Auswahl von beruhigender Musik soll dazu beitragen, den Puls zu entspannen und die Reaktionen im Straßenverkehr zu verbessern. Ein Allianz-Vertreter betont, dass diese innovative Lösung Sicherheit mit persönlichem Musikgeschmack verbindet, und sie dabei auf einen erhobenen Zeigefinger verzichtet.
Die Kampagne zielt speziell auf die Generation Z ab, die sich offen gegenüber neuen Ansätzen zur Verbesserung des Fahrverhaltens zeigt. Umfrageergebnisse belegen, dass rund 50% dieser Altersgruppe überzeugt sind, dass Musik einen Einfluss auf ihr Fahrverhalten hat. So bietet „Seat Belters“ nicht nur eine individuelle Playlist, sondern auch Audio-Angebote für verschiedene Fahrsituationen, sei es für den Schulweg, den Stadtverkehr oder lange Roadtrips.
Die Allianz unterstreicht, dass die richtigen musikalischen Klänge das Fahrverhalten positiv beeinflussen können. Dabei wird darauf hingewiesen, dass trotz passender BPM einige Songs Aggressionsschübe auslösen könnten, was eine individuelle und ausgewogene Musikauswahl noch wichtiger macht.
Mit der Einführung von „Seat Belters“ am 12. Mai 2025 in Wien zeigt die Allianz, wie moderne Technologie und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengebracht werden können, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Ein bewusster Umgang mit Musik während des Fahrens könnte so nicht nur zu einer entspannteren Atmosphäre, sondern auch zu mehr Sicherheit auf den Straßen führen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Cash Online und Allianz Österreich.