Investitionen

MVV Energie: Rekordinvestitionen für klimafreundliche Zukunft in Mannheim!

Die MVV Energie AG hat bekanntgegeben, ihre Strategie für eine klimafreundliche Energieversorgung weiter voranzutreiben. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen in den internationalen Märkten, die insbesondere durch eine veränderte politische Lage in den USA geprägt sind, plant das Unternehmen signifikante Investitionen in die Energiewende.

In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete MVV ein Adjusted EBIT von 323 Millionen Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang darstellt, der vor allem auf sinkende Umsatzerlöse zurückzuführen ist. Diese sanken von 5,9 auf 4,9 Milliarden Euro und sind das Ergebnis rückläufiger Großhandelspreise sowie geringerer Absatzmengen bei Strom und Gas, wie Metropol Journal berichtet.

Investitionen und Projekte

Die Investitionen im Berichtszeitraum beliefen sich auf 301 Millionen Euro, was einen Anstieg um 50 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieses Volumen ist das zweithöchste in der Unternehmensgeschichte. Besonders hervorzuheben sind die Projekte, die in den Ausbau grüner Wärme, grünen Strom sowie neue Produkte und Dienstleistungen fließen. Zu den wichtigsten Vorhaben zählen unter anderem der Bau einer neuen Schaltanlage in Mannheim, die Erweiterung des Hochspannungsnetzes in Offenbach, der Solarpark Freudenberg mit einer Leistung von 13,5 MW sowie der Windpark Olsberg, der knapp 23.000 Haushalte mit Strom versorgt und als erster Onshore-Windpark in Deutschland im Regelreservemarkt agiert.

Der Vorstandsvorsitzende der MVV, der die Notwendigkeit des Ausbaus der Netze betont, hat angekündigt, bis 2035 konzernweit 100 Prozent grüne Fernwärme anzubieten. Dies geschieht fünf Jahre früher als ursprünglich vorgesehen, und dazu sind Investitionen von rund 7 Milliarden Euro für grünes Wachstum bis 2033 geplant, mehr als das Doppelte des vorherigen Plans. Die Fernwärmeerzeugung in Mannheim und Offenbach soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen stammen, während eine Umstellung des Gasheizkraftwerks in Kiel auf Wasserstoff bis 2035 angestrebt wird, wie Energie.de berichtet.

Klimaziele der MVV Energie AG

Ein zentrales Ziel der MVV ist es, bis 2035 negative Gesamtemissionen zu erreichen. Im aktuellen Geschäftsjahr 2023 hat das Unternehmen bereits 344 Millionen Euro in nachhaltiges Wachstum investiert. Diese Investitionen sind das höchste Volumen der letzten acht Jahre. Besondere Maßnahmen umfassen den Einsatz von „Bioenergy Carbon Capture Usage and Storage“ zur aktiven CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, wobei eine Pilotanlage in Mannheim CO2-Abscheidung und -verflüssigung testet.

MVV setzt auch auf die Verdichtung des Fernwärmenetzes und den Ausbau dezentraler Wärmelösungen, insbesondere durch Wärmepumpen. Ziel ist es, den gesamten CO2-Fußabdruck bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren, einschließlich aller Treibhausgasquellen.

Insgesamt zeigt die MVV Energie AG mit diesen Maßnahmen und Investitionen einen klaren Fokus auf die Umsetzung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Aspekte berücksichtigt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert