
Die Finanzbranche steht vor bedeutenden Veränderungen, die insbesondere die etablierten Banken betreffen werden. Eine Analyse der Unternehmensberatung Strategy& hat ergeben, dass diese Banken in den kommenden Jahren mit härteren Zeiten konfrontiert sind. Die Gründe dafür sind unter anderem das Ende der Sonderkonjunktur für die Finanzbranche nach der Zinswende 2022 und das Erstarken digitaler Neobanken, die zunehmend als ernsthafte Konkurrenz wahrgenommen werden.
Laut der Studie bezieht sich die Analyse ausschließlich auf Privatkundenbanken. Im vergangenen Jahr konnten die Gewinne europäischer Geldinstitute im Schnitt um 4% gesteigert werden, was auf die höheren Zinsen zurückzuführen ist. Allerdings stiegen gleichzeitig die Kosten um 3%, und die Phase des zinsbedingten Rückenwinds nähert sich ihrem Ende. Neobanken und Zahlungsdienstleister, die ausschließlich digital agieren, wachsen stetig. Beispielsweise hat der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna 93 Millionen Nutzer in 26 Ländern gewonnen. Strategy& erwartet, dass die größten Neobanken weiterhin wachsen und die traditionellen Banken unter Druck setzen werden, obwohl diese profitabel bleiben und im Schnitt mehr Ertrag pro Kunde erzielen.
Herausforderungen und Chancen der Neobanken
Zusätzlich zu den Herausforderungen, mit denen die etablierten Banken konfrontiert sind, müssen auch Neobanken im Jahr 2025 ihre Marktposition behaupten. Während sie durch Innovationen und eine wachsende Nachfrage nach digitalen Finanzlösungen Wachstumschancen sehen, stehen sie ebenso vor intensiver Konkurrenz und steigenden Kundenansprüchen. Neobanken, die vollständig digitale Finanzinstitute ohne physische Filialen sind, zeichnen sich durch Nutzerfreundlichkeit, Schnelligkeit und Effizienz aus.
Ein Bericht hebt hervor, dass technologische Innovationen wie KI, Blockchain und biometrische Sicherheit entscheidende Wachstumstreiber sind. Prognosen von Statista deuten darauf hin, dass der Neobanking-Markt in Deutschland bis 2028 um 13,82 Prozent wachsen könnte. Auch Schwellenländer bieten bedeutende Wachstumschancen. Dennoch stehen Neobanken Herausforderungen wie intensivem Wettbewerb, Profitabilität, regulatorischem Druck und Cybersicherheitsrisiken gegenüber. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen Neobanken auf Strategien wie Diversifizierung der Einnahmequellen, Investitionen in Cybersicherheit und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.