Immobilien

Neuer Grenzturm-Besitzer plant Ferienwohnungen und Museum in Wittenberge

Der ehemalige Grenzturm von Cumlosen hat bei einer kürzlich abgehaltenen Auktion in Berlin für großes Aufsehen gesorgt. Lutz Lange, ein Unternehmer aus Wittenberge, ersteigerte das Objekt für beeindruckende 156.000 Euro, was mehr als das 31-fache des ursprünglich festgelegten Mindestgebots von 5.000 Euro ist. Die Sommerauktion, organisiert von der Deutschen Grundstücksauktionen AG (DGA), brachte insgesamt 65 Bieter zusammen, wobei sich ab einem Gebot von 10.000 Euro nur noch fünf Bieter im Rennen befanden. Ursprünglich plante Lange, auf 100.000 Euro zu bieten, war jedoch bereit, bis zu 200.000 Euro auszugeben, um den Grenzturm zu sichern, der als das beliebteste Objekt der Auktion galt, wie nordkurier.de berichtete.

Der Grenzturm steht seit 35 Jahren leer und Lange sieht in ihm eine bedeutende Möglichkeit, Tourismus mit Geschichte zu vereinen. Geplant sind zwei bis drei Ferienwohnungen im Turm sowie ein öffentlich zugängliches Museum, das die Geschichte des Grenzwachturms dokumentieren soll. Geplant ist, den Zugang zu dieser Attraktion über das benachbarte Hotel Alte Ölmühle in Wittenberge zu ermöglichen, wobei der Grenzturm auch für Boots- und Fahrradtouren genutzt werden kann. Zudem wird eine Zusammenarbeit mit dem Blaulichtmuseum in Beuster unter der Leitung von Ralf von Hagen angestrebt.

Investitionen und Renovierungspläne

Die geschätzten Kosten für die Renovierung des denkmalgeschützten Turms und des dazugehörigen Nebengelasses liegen zwischen 250.000 und 300.000 Euro. Zum Glück kann Lange die Auktionssumme von 156.000 Euro ohne jegliche Kreditaufnahme finanzieren. In den kommenden Monaten soll die Planung für das Projekt beginnen, mit dem Ziel, die Bauarbeiten 2026 zu starten. Die Fertigstellung ist zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge angestrebt, um die Region touristisch zu beleben, verstärkt auch die Hansestadt Seehausen mit Attraktionen wie dem Turmuhrenmuseum und dem Blaulichtmuseum einzubeziehen.

Lutz Lange ist kein Unbekannter in der Branche; er hat zuvor die Alte Ölmühle in Wittenberge zu einem Ferienresort umgestaltet und auch verschiedene Wellnessbäder sowie das Schloss Kletzke erworben. Seine Expertise im Bereich Denkmalschutz wird sicherlich auch beim Umbau des Grenzturms von Nutzen sein. „Ich habe begonnen, unsere Projekte intelligent zu verknüpfen“, so Lange, der die Verbindung von historischen Aspekten mit modernem Tourismus als eine der herausragenden Herausforderungen ansieht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Übernahme des Grenzturms durch Lutz Lange nicht nur ein Stück Geschichte gerettet wird, sondern auch die Entwicklung neuer touristischer Angebote in der Region vorangetrieben wird. Die Pläne eröffnen aufregende Möglichkeiten für die lokale Wirtschaft und das kulturelle Erbe.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert