
Der Betrieb des neuen MRT-Zentrums in Bayreuth befindet sich derzeit im Hochlauf und verspricht eine signifikante Verbesserung in der medizinischen Versorgung der Region. Dr. Klink, der das Zentrum leitet, hat angekündigt, dass bald rund 50 zusätzliche MRT-Termine pro Tag angeboten werden sollen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die bisherigen langen Wartezeiten für Patienten drastisch zu verkürzen. Das MRT-Zentrum spielt nicht nur eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Behandlung, sondern wird auch in die Forschung und Lehre eingebunden, was die medizinische Weiterbildung in der Region unterstützt. Laut einem Bericht auf inbayreuth.de wird das Zentrum auch ein umfassendes Schulungsprogramm für radiologisches Personal implementieren, um die Qualifikation der Fachkräfte sicherzustellen.
Ein entscheidendes Element des neuen Zentrums ist die enge Zusammenarbeit mit dem Medizincampus Oberfranken der Universität Erlangen-Nürnberg. In diesem Rahmen wird eine Vielzahl von Medizinstudierenden nach Bayreuth kommen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Studierenden werden im dritten Studienjahr nach Bayreuth wechseln, wo sie sich in einer modernen, lehrreichen Umgebung ausbilden lassen können. Bis dahin finden die Lehrveranstaltungen jedoch zumeist in Erlangen statt, insbesondere wenn in Bayreuth nicht ausreichend Patienten, Infrastrukturen oder Dozenten vorhanden sind. Die beiden Städte sind nur etwa 60 Kilometer voneinander entfernt und gut miteinander verbunden.
Medizincampus Oberfranken
Der Medizincampus Oberfranken hat zum Ziel, die medizinische Ausbildung auch außerhalb der Ballungsräume zu stärken. In der Aufbauphase dienen die Veranstaltungen im fünften Semester dazu, eine fundierte Grundlage in klinischen Hauptfächern zu schaffen. Ab dem fünften Semester finden alle weiteren Veranstaltungen in Bayreuth statt. Die Studierenden werden zu Beginn ihres Studiums über den erforderlichen Ortswechsel informiert und müssen nur einmal umziehen. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Studierenden während des gesamten Studiums an der FAU Erlangen-Nürnberg immatrikuliert bleiben.
Das Klinikum Bayreuth GmbH, als Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe, bildet zudem PJ-Studierende in allen Fachbereichen aus und zeichnet sich durch kleine Gruppengrößen und ein individuelles Betreuungsverhältnis aus. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der FAU seit 1984 bietet es eine erstklassige Ausbildung für angehende Mediziner.
Die Universität Bayreuth beteiligt sich durch nicht-klinische, medizinnahen Profilprofessuren am Campus. Hierbei wird ein innovatives Forschungsumfeld in Bereichen wie Public Health, Digital Healthcare und Molekulare Biosysteme gefördert. Diese Initiativen stärken die medizinische Ausbildung in der Region und bereiten die Studierenden optimal auf ihre Staatsexamina und die Approbation vor, was letztlich die Basis zur fachärztlichen Weiterbildung bildet.