
Die Infrastruktur in Osthessen erhält mit der Thalaubachtalbrücke eine wichtige Erneuerung. Der erste Teil der neuen Brücke über die A7 wird am Montag, um 13.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben. Die neue Brücke, die über die Bundesstraße B 279, mehrere Feldwege und den Thalaubach führt, ersetzt die veraltete Konstruktion aus dem Jahr 1968. Dieser Schritt ist ein Teil des umfangreichen Neubauprojekts, das der Verkehrssicherheit und den aktuellen Anforderungen dient.
Das neue Bauwerk misst beeindruckende 312 Meter in der Länge und erhebt sich 38 Meter hoch. Es besteht aus einer siebenfeldrigen Stahlbrücke, die zwei getrennte Überbauten hat – eine für die Fahrtrichtung Kassel und eine für die Fahrtrichtung Würzburg. Diese strukturellen Merkmale ermöglichen eine verbesserte Verkehrsführung, die durch die Umlegung der Autobahntrasse nach Osten unterstützt wird.
Geplante Bauabschnitte und Abriss
Ab Juni 2025 wird der Verkehr in Richtung Kassel über den neuen Teil der Brücke geleitet. In dieser Phase wird die alte Brücke abgerissen, die Defizite im bestehenden Bauwerk aufwiesen. Der Neubau der westlichen Brückenhälfte für die Fahrtrichtung Würzburg ist bis Ende 2028 vorgesehen. Zudem müssen die bestehenden Geländebedingungen, darunter ein etwa 900 Meter langer Geländeeinschnitt, verbreitert werden. Auch die nordöstliche Böschung erfordert eine Rückversetzung und Hangsicherung.
Die Projektverantwortlichen setzen auf moderne Bauverfahren wie das Taktschiebeverfahren, bei dem der Brückenoberbau abschnittsweise gefertigt wird. Die Verkehrsführung während der Bauzeit ist so organisiert, dass zwei Fahrstreifen in jede Richtung zur Verfügung stehen, insbesondere während der Umlegung des Verkehrs auf die östliche Brückenhälfte im August 2025. Die Fertigstellung des Projekte umfasst zudem eine Streckenanpassung, die bis 2030 abgeschlossen sein soll.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thalaubachtalbrücke ein zentraler Bestandteil der Autobahn A7 bleibt und mit ihrem Neubau nicht nur die Verkehrssicherheit verbessert, sondern auch den modernen Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht wird. Die Planungen und Maßnahmen zur Umsetzung sind bereits in vollem Gange und tragen dazu bei, die Mobilität in Osthessen nachhaltig zu sichern. Weitere Details zu diesem spannenden Infrastrukturprojekt finden sich auf sueddeutsche.de sowie bei autobahn.de.