
Nvidia hat am Mittwoch als erstes Unternehmen weltweit die beeindruckende Marke von über 4 Billionen Dollar Börsenwert erreicht. Zunächst stieg der Aktienkurs an der New Yorker Wall Street um bis zu 2,8 Prozent auf 164,42 Dollar, fiel jedoch später auf 163,15 Dollar und der Börsenwert ging wieder unter die 4-Billionen-Dollar-Marke zurück. Trotz dieser Schwankungen bleibt Nvidia das wertvollste börsennotierte Unternehmen und hat damit sowohl Microsoft als auch Apple hinter sich gelassen. Microsoft verfolgt mit einem Wert von 3,75 Billionen Dollar und Apple mit 3,1 Billionen Dollar die Spitzenposition.
Der Aufstieg von Nvidia wird maßgeblich durch die enorme Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) begünstigt. Im Kontext der aktuellen Marktentwicklungen berichtete die FAZ, dass Microsoft am selben Tag ein Rekordhoch von knapp 507 Dollar erreichte, während Broadcom-Aktien ein Rekordhoch von knapp unter 280 Dollar verzeichneten und zuletzt bei 275,10 Dollar gehandelt wurden. Broadcom hat mittlerweile einen Börsenwert von 1,3 Billionen Dollar.
Rasanter Anstieg der Nvidia-Aktien
Die Nvidia-Aktie hat im Jahr 2023 um 239 Prozent und im Jahr 2024 um 171 Prozent zugelegt. Im Vergleich dazu erzielte Microsoft in den vorangegangenen drei Jahren eine fast Verdopplung seines Börsenwertes. Besonders bemerkenswert ist, dass der Kurs von Nvidia seit dem Sommer 2015 um beeindruckende 33.500 Prozent gestiegen ist, nachdem das Unternehmen zuvor von einem Gaming-Boom und dem Bitcoin-Hype profitierte. Im Jahr 2023 fiel der Aktienkurs der Nvidia-Aktie zeitweise unter 87 Dollar, jedoch hat sich die Aktie seitdem um über 22 Prozent erholt.
Dieser bemerkenswerte Aufschwung ist das Ergebnis eines sich anbahnenden KI-Booms, der zusätzlich die Nachfrage nach Halbleitern, insbesondere in neuen Technologieanwendungen, erhöht hat. Nvidia ist dabei nicht nur auf das Gaming-Geschäft angewiesen, sondern agiert auch erfolgreich im Bereich der Halbleiter für KI-Anwendungen. Lange Zeit war das Unternehmen hauptsächlich für die Herstellung von Grafikkartenchips bekannt.
Wettbewerbsumfeld und Herausforderungen
Trotz dieser Erfolge stehen Nvidia und andere Unternehmen weiterhin Herausforderungen gegenüber. Unter anderem hatte die vergangene Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump negative Auswirkungen auf das Unternehmen. Das Börsengeschehen hat jedoch gezeigt, dass die Märkte inzwischen gelassener auf solche geopolitischen Streitfragen reagieren. Gleichzeitig bleibt Nvidia auf den Zulieferermarkt in Asien, insbesondere in Taiwan und China, angewiesen, um seine Produktion aufrechtzuerhalten.
Das Bild am Aktienmarkt wird teils durch die Vorzüge der anderen großen Technologiekonzerne geprägt. Apple hat beispielsweise im letzten Jahr 16 Prozent an Aktienwert verloren und musste seinen Wert von über 260 Dollar auf 210 Dollar reduzieren. In seiner Blütezeit erreichte Apples Börsenwert einst 3,9 Billionen Dollar.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass Nvidia, trotz der zwischenzeitlichen Rückgänge, unangefochten an der Spitze der wertvollsten Unternehmen steht, als Pionier im Bereich Künstlicher Intelligenz gilt und die Börsenlandschaft nachhaltig beeinflusst. Wie T-Online berichtet, zeigt sich hier deutlich, wie stark der KI-Boom die Unternehmensbewertung stimuliert hat und welche Rolle Nvidia in der globalen Tech-Welt spielt.