
Das OLB-Gebäude an der Strandstraße auf Norderney wird zum Verkauf angeboten. Die Oldenburgische Landesbank (OLB) hat den Verkaufspreis auf sieben Millionen Euro festgesetzt und sucht nun nach einem interessierten Käufer, der das Potenzial der Immobilie erkennt. Das Gebäude, das seit über drei Jahren überwiegend leer steht, umfasst sowohl Verkaufs- und Lagerflächen als auch Büros und Wohnungen. Interessant ist, dass zwei der Wohnungen bereits vermietet sind.
Die Bankfiliale in Norderney wurde Anfang 2022 geschlossen, und vor etwa zwei Jahren erfolgte ein Verkauf des Gebäudes, der jedoch Anfang 2024 zurückabgewickelt werden musste. Die Rückabwicklung war notwendig, da verschiedene Pläne zur Nutzung der Immobilie nicht realisiert werden konnten. Das denkmalgeschützte Gebäude, dessen Schutz vor allem die Fassade betrifft, bietet Klärungsbedarf hinsichtlich der Nutzung und Entwicklung.
Entwicklungspotenzial und Lage
Mit einer Grundstücksgröße von rund 780 Quadratmetern bietet das OLB-Gebäude ein interessantes Entwicklungspotenzial. Der mögliche Anbau von etwa 600 Quadratmetern Wohnfläche auf der Hoffläche könnte zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schaffen. Diese Merkmale machen die Immobilie besonders attraktiv für Investoren.
Zusätzlich zum OLB-Gebäude steht ein weiteres historisches Gebäude auf Norderney zum Verkauf: die ehemalige Kaiserliche Post an der Poststraße 1. Dieses Gebäude hat eine lange Geschichte sowie einzigartige Architektur und gilt als wichtiger kultureller Anziehungspunkt auf der Insel. Das Immobilienberatungshaus Robert C. Spies übernimmt den exklusiven Vertrieb. Das einstige Postamt, welches von 1891 bis 1892 erbaut wurde, ist mittlerweile ebenfalls denkmalgeschützt und blickt auf umfassende Sanierungsarbeiten in den Jahren 2010/11 zurück. Zudem erhielt es 2012 einen Anbau.
- Im Erdgeschoss der ehemaligen Kaiserlichen Post befinden sich Einzelhandelsgeschäfte wie Rossmann und Store Kontor, die Marken wie Street One und Cecil führen.
- Die oberen Geschosse sind hauptsächlich als Personalwohnungen genutzt.
- Zusätzlich gibt es eine Arztpraxis und Einheiten für freies Wohnen.
- Lediglich eine Ladenfläche ist derzeit unvermietet.
- Der Verkauf des Gebäudes erfolgt gegen das höchste Gebot.
Norderney selbst ist die zweitgrößte ostfriesische Insel und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Mit einer Länge von 14 Kilometern bietet die Insel eine abwechslungsreiche Landschaft, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die konkurrierenden Immobilienangebote könnten die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer auf die wertvolle historische Bausubstanz lenken und neuen Investitionsspielraum eröffnen.
Die Entwicklung beider Immobilien wird im kommenden Jahr genau zu beobachten sein. Es bleibt abzuwarten, welche Potentiale der Markt tatsächlich ausschöpfen kann. Norderney-ZS und Kreiszeitung berichten über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.