Investitionen

Pi Network schockt mit 100 Millionen Dollar-Fonds – aber wo bleibt der Fortschritt?

Am 14. Mai 2023 hat das Pi Network, ein Krypto-Projekt, das seit seiner Gründung im Jahr 2018 in den Fokus der Kryptocommunity gerückt ist, die Einführung eines 100 Millionen Dollar schweren Investmentfonds, bekannt als Pi Ventures, angekündigt. Diese Maßnahme fand statt, nachdem das Netzwerk in die Open Network-Phase eingetreten war. Die Präsentation des Fonds führte jedoch nicht zu den erhofften innovativen Anwendungen oder einem neuen Ökosystem, was zahlreiche Nutzer enttäuschte.Vietnam.vn berichtet, dass die Einführung des Fonds und die Gründung der Pi Foundation, die die langfristige Entwicklung des Pi-Ökosystems leiten soll, gemischte Reaktionen in der Community hervorriefen. Viele Nutzer äußerten ihre Frustration über das Fehlen konkreter Produkte und die langsame Weiterentwicklung des Projekts.

Der Einfluss dieser Ankündigungen war sofort spürbar: Der Kurs des Pi Coins fiel von über 1,60 USD vor der Bekanntgabe auf etwa 0,76 USD. Die Community hat wiederholt ihre Sorgen über mangelnde Transparenz und stagnierende Entwicklungen geäußert. Diese Bedenken werden von der Entwicklungsgemeinschaft ernst genommen, insbesondere nachdem die Binance-Community im Februar 2025 für eine mögliche Notierung von Pi stimmte. Trotz dieser Unterstützung gab es jedoch keine offizielle Ankündigung seitens Binance, was zu einem raschen Rückgang des Preises auf etwa 0,45 USD führte, nachdem er zuvor über 3 USD gestiegen war.Cryptomonday.de hat darauf hingewiesen, dass Analysten vor potenziellen „Pump-and-Dump“-Aktivitäten warnen, die in der Welt der nicht börsennotierten Kryptowährungen vorkommen können.

Die Anfänge und die Funktion des Pi Networks

Das Pi Network wurde entwickelt, um die Herausforderungen beim Bitcoin-Mining zu lösen, indem Nutzer mit Smartphones Coins minen können. Um an diesem Krypto-Projekt teilnehmen zu können, benötigt man eine Einladung, was zu Vergleichen mit Pyramidensystemen geführt hat. Nutzer, die auch als Pioniere bezeichnet werden, verdienen Coins durch einfache Aktivitäten wie das Drücken eines Buttons oder das Ansehen von Werbung. Das Ökosystem des Pi Networks umfasst zudem einen Webbrowser, der über 100 Millionen Mal heruntergeladen wurde, ein Werbenetzwerk und die Fireside Forum-Plattform.

Obwohl Bedenken laut wurden, dass das Pi Network möglicherweise ein Betrug oder Schneeballsystem darstellt, ist die Teilnahme kostenlos und erfordert keine Zahlungen. Die Entwickler rechtfertigen die Verzögerungen des Mainnet-Starts, der ursprünglich für das erste Quartal 2024 angekündigt wurde, mit fortlaufenden Arbeiten. Aktuell läuft die KYC-Identifikationsprüfung, die am 31. Januar 2024 enden soll. Nach Abschluss dieser Phase wird ein Start im Februar oder März 2024 erwartet.

Künftige Aussichten für den Pi Coin

Es wird prognostiziert, dass der Pi Coin Kurs nach dem angekündigten Airdrop zunächst ansteigen könnte, um dann wieder zu fallen, da viele Nutzer ihre Token schnell verkaufen werden. Historische Beispiele legen nahe, dass Krypto-Token häufig im Wert sinken, nachdem sie ausgegeben wurden. Das Fehlen einer klaren und transparenten Strategie sowie die Unsicherheit über die tatsächliche Marktrelevanz des Projektes werfen Fragen über den zukünftigen Wert des Pi Coins auf, was Anlegern zu denken geben sollte.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und der geäußerten Bedenken wird empfohlen, dass Interessierte vorsichtig bleiben und nicht ausschließlich auf Ankündigungen ohne konkrete Produkte setzen, wenn sie in das Pi Network investieren möchten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert