![](https://der-markt.net/wp-content/uploads/2025/02/DSC1759725-Foto-porsche-aktie-auf-dem-weg-zur-rckkehr-hchstwerte-in-sicht-780x470.jpg)
Am 11. Februar 2025 verzeichnete die Porsche-Aktie am Montagvormittag Gewinne im XETRA-Handel, wo der Kurs um 0,6 Prozent auf 55,88 Euro stieg. Um 09:07 Uhr erreichte die Aktie sogar einen Höchststand von 56,46 Euro, während der Handelstag mit einem Kurs von 55,80 Euro begann. Insgesamt wurden im XETRA-Handel 125.964 Porsche-Aktien umgesetzt.
In den letzten 52 Wochen bewegte sich die Porsche-Aktie zwischen einem Höchstwert von 96,56 Euro, erreicht am 5. April 2024, und einem Tiefstwert von 55,08 Euro. Der aktuelle Kurs weist somit eine Differenz von 72,80 Prozent zum 52-Wochen-Hoch und 1,43 Prozent zum 52-Wochen-Tief auf. Die Dividende für das Jahr 2023 betrug 2,31 Euro, während die Prognose für das Jahr 2024 bei 2,03 Euro liegt. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt 70,63 Euro.
Finanzielle Entwicklungen und Ausblick
Bei der Finanzkonferenz am 30. Oktober 2024 wurde ein Gewinn je Aktie (EPS) von 0,67 Euro präsentiert. Im Vergleich dazu lag das EPS im Vorjahresquartal (Q3 2023) bei 1,29 Euro. Der Umsatz im dritten Quartal 2024 belief sich auf 9,11 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 6,12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht, in dem der Umsatz 9,70 Milliarden Euro betrug. Die nächsten Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024 werden am 12. März 2025 erwartet, während die Bilanz für das vierte Quartal 2025 voraussichtlich am 17. März 2026 veröffentlicht wird. Experten prognostizieren für das Jahr 2024 ein durchschnittliches EPS von 4,32 Euro je Aktie, wie finanzen.net berichtet.
Weiterhin informiert Porsche Newsroom über die Richtlinien zur Nutzung von Informationen. Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und für Medienberichterstattung gedacht, nicht jedoch für kommerzielle Nutzung. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Fehler oder Ungenauigkeiten in den sorgfältig recherchierten Informationen auftreten können und die Porsche AG keine Haftung dafür übernimmt. Technische Fehler und Verzögerungen bei der Nachrichtenübertragung sind ebenfalls mögliche Probleme, für die das Unternehmen nicht haftbar gemacht werden kann.