Investitionen

Portugal auf dem Weg zur Innovationsspitze – EU-Durchschnitt erreicht!

Portugal hat sich in der Innovationsbewertung der EU angenähert und wurde als mäßiger Innovator eingestuft. Laut einem Bericht von The Portugal News hat Portugal einen Wert von 185,8 % des EU-Durchschnitts erzielt. Dies ist vor allem auf die öffentliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen zurückzuführen. Die Nationale Innovationsagentur (ANI) meldet jedoch, dass es strukturelle Herausforderungen bei privaten Investitionen in FuE und Risikokapital gibt.

Im Vergleich dazu liegt der EU-Durchschnitt der FuE-Ausgaben mittlerweile bei 112,6 %, hat jedoch einen leichten Rückgang von 0,4 Prozentpunkten zwischen 2024 und 2025 erfahren. Diese Entwicklung deutet auf eine Stagnation bei der Innovationskonsolidierung hin, trotz Fortschritten in mehreren Mitgliedstaaten.

Führende Länder in der Innovationsrangliste

Schweden führt weiterhin die Innovationsrangliste an mit einem Wert von 155,5 %, gefolgt von Dänemark, den Niederlanden, Finnland und Irland. Dieser Trend zeigt, dass mehrere europäische Länder intensive Anstrengungen in ihre Innovationsstrategien investieren. Auf der anderen Seite fallen Länder wie Polen, Slowakei, Lettland, Bulgarien und Rumänien mit Werten unter 70 % des EU-Durchschnitts in die Kategorie aufstrebender Innovatoren.

Diese aufstrebenden Länder sehen sich erheblichen strukturellen Herausforderungen gegenüber, insbesondere in den Bereichen Produktivität, Hightech-Exporte und private Innovationseinrichtungen. In Portugal hingegen zeigen alle Regionen, einschließlich Lissabon als starke Innovationsquelle mit 109,6 % und der Region Zentral mit 90,1 %, seit 2018 nachhaltiges Wachstum.

Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der EU

Destatis berichtet. Dieses Niveau wurde auch in der vorherigen Periode gehalten. Schweden belegt die Spitzenposition beim Anteil mit 3,6 %, gefolgt von Belgien und Österreich, die beide einen Wert von 3,3 % erzielen.

Die durchschnittlichen FuE-Ausgaben der EU-Staaten lagen im Jahr 2023 bei rund 2,2 % des BIP. Die Gesamtausgaben für FuE in der EU beliefen sich auf etwa 386 Milliarden Euro, wobei die Wirtschaft 67 % dieser Ausgaben tätigte. Deutschland allein steuerte 130 Milliarden Euro bei und stellt somit 34 % der Gesamtsumme in der EU.

Ein weiterer Indikator für die stärksten FuE-Ausgaben in den verschiedenen europäischen Regionen zeigt, dass alle drei Spitzenregionen in Deutschland liegen, mit Stuttgart als der Region mit den höchsten Ausgaben von 6,8 % des regionalen BIP.

Zusammenfassend zeigt sich, dass Portugal in seiner Innovationsstrategie Fortschritte gemacht hat, während andere EU-Länder, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, weiterhin mit Herausforderungen kämpfen. Die Entwicklungen werden voraussichtlich die künftigen Innovationsleistungen in der gesamten EU und darüber hinaus beeinflussen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert