Kleinunternehmen

ProCredit-Aktienkauf: Vorstände setzen Vertrauen in starkes Wachstum!

Am 14. Mai 2025 zeichnet sich ein dynamischer Markt für die ProCredit Holding ab, wie aktuelle Entwicklungen zeigen. Am 9. Mai 2025 kauften mehrere Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats Aktien des Unternehmens, was am darauffolgenden Dienstag veröffentlicht wurde. Unter den Käufern finden sich Dr. Gian Marco Felice, der 344 Aktien zu jeweils 10,85 € erwarb, sowie Eriola Bibolli mit 366 Aktien. Auch Jovanka Joleska Popovska aus dem Aufsichtsrat beteiligte sich mit dem Kauf von 139 Aktien. Weitere Käufe wurden von Christoph Beeck, Georgios Chatzis und Christian Dagrosa getätigt. Diese Käufe zeigen das Vertrauen der Führungsebene in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.

Die ProCredit-Aktie notiert derzeit bei 10,95 €, was nur 3,5 % unter dem Jahreshoch von 11,35 € liegt. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie über 41 % zulegen, obwohl sie am Veröffentlichungstag der Investitionen um 2,67 % fiel. Die hohe Volatilität der Aktie wird mit 48 % angegeben, was die Unsicherheiten im Markt unterstreicht. Nächste Quartalszahlen sind entscheidend für die Marktreaktionen und das Vertrauen der Investoren.

Wachstum und Performance der ProCredit Group

Die ProCredit Group hat im Jahr 2024 ein Rekordwachstum im Kreditgeschäft erzielt. Mit einem Anstieg der Kredite um 784 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 12,6 % entspricht, erreichte das Unternehmen die stärksten Ergebnisse seiner Geschichte. Darüber hinaus erhöhten sich die Einlagen um 1,0 Milliarden Euro (14,3 %), insbesondere durch Privatkunden. Das Gesamtergebnis für 2024 betrug 104,3 Millionen Euro, mit einer Eigenkapitalrendite (RoE) von 10,2 %.

Dennoch wurde ein temporärer Anstieg des Kosten-Ertrags-Verhältnisses auf 68,1 % verzeichnet, bedingt durch strategische Investitionen in Personal, IT, Marketing sowie den Ausbau des Filialnetzes. Für das Jahr 2025 wird eine RoE von rund 10 % prognostiziert, während mittelfristig eine Guidance von 13 bis 14 % bestätigt wurde. Zudem plant der Vorstand, für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 0,59 Euro pro Aktie vorzuschlagen.

Marktentwicklung und Zukunftsausblick

Der Kreditportfoliowachstum wurde primär durch Mikrokredite und kleine Unternehmen sowie Privatkunden gesteuert, wobei zwei Drittel des Wachstums aus kleinvolumigen Krediten stammen. Im Jahr 2024 bediente die Gruppe etwa 75.000 Unternehmen in Südost- und Osteuropa. Der operative Ertrag stieg um 31,8 Millionen Euro (7,7 %) auf 444,3 Millionen Euro. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Zinserträge um 21,0 Millionen Euro (6,2 %). Personal- und Verwaltungsausgaben stiegen um 55,8 Millionen Euro (22,6 %), was auf die Erhöhung der Mitarbeiterzahlen um 738 auf insgesamt 4.689 zurückzuführen ist, sowie auf die Eröffnung von sechs neuen Filialen und 41 Servicestellen.

Die Gruppe konnte die Quote der ausgefallenen Kredite auf 2,3 % senken, was einem Rückgang von 2,7 % entspricht. Außerdem zeigten die Rückstellungen für Verluste eine Nettofreigabe von 5,2 Millionen Euro, was zu einem Risikoaufwand von -8 Basispunkten führte. Zum 31. Dezember 2024 betrug die CET1-Kapitalquote 13,1 %.

Zusammenfassend zeigt die ProCredit Holding mit ihren strategischen Investitionen und dem kontinuierlichen Wachstum, dass sie gut aufgestellt ist. Die Erwartungen an die kommenden Quartalszahlen und die zukünftige Entwicklung bleiben jedoch hoch. Die ProCredit Group wird ihren Jahresbericht 2024 auf der Investor Relations-Website veröffentlichen, und der Impact Report Package wird am 20. Mai 2025 verfügbar sein.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert