Wirtschaft

Regierung plant Rettungsaktion: So soll die Wirtschaft aufblühen!

Die neue Bundesregierung macht ernst: Heute, am 13. Mai 2025, hat sie Maßnahmen zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft vorgestellt. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig Bürokratie abzubauen. Laut ZDF gehört die Aqseptence Group in Aarbergen zu den sogenannten „Hidden Champions“ in der deutschen Wirtschaft, die von diesen Initiativen profitieren könnten.

Ein zentraler Punkt des Koalitionsplans, an dem die Parteien CDU, CSU und SPD zusammenarbeiten, ist die Einführung verbesserter Abschreibungen für Maschinen und Anlagen bis zum Jahr 2027. Diese sogenannten „Turbo-AfA“ ermöglichen es Unternehmen, 30% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten sofort steuerlich geltend zu machen. BDI-Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner hebt hervor, dass sowohl die Abschreibungen als auch die geplante Senkung der Körperschaftsteuer, die ab 2028 jährlich um 1 Prozentpunkt sinken soll, schnell verabschiedet werden müssen, um effektive Impulse für die Wirtschaft zu setzen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Der Firmenchef von Aqseptence Group, Baldassare La Gaetana, äußert jedoch Skepsis über die Geschwindigkeit, mit der die Investitionen umgesetzt werden. Er betont die Notwendigkeit einer langfristigen Planung der Energieversorgung, auch wenn er die Ansätze zur Senkung der Energiekosten begrüßt. In Deutschland stellen die hohen Energiekosten einen Wettbewerbsnachteil dar, weshalb eine Senkung um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde durch die Reduzierung der Stromsteuer und der Netzentgelte in Aussicht steht.

Zusätzlich wird ein spezieller Industriestrompreis für energieintensive Unternehmen eingeführt. Der BDI erkennt dabei Effizienzreserven von bis zu 300 Milliarden Euro beim Umbau auf erneuerbare Energien. Das Thema Bürokratieabbau wird ebenfalls ernsthaft angegangen, mit dem Ziel, die Bürokratiekosten um ein Viertel zu senken. Ein umstrittenes Lieferkettengesetz soll durch ein schlankeres Gesetz ersetzt werden, während die Verwaltung digitaler werden soll, um die Prozesse zu straffen.

Steuerliche Maßnahmen und Familienförderung

Der Koalitionsvertrag, der am 9. April 2025 verabschiedet wurde, beschreibt darüber hinaus die steuerpolitischen Richtungen der neuen Bundesregierung. Der Fokus liegt auf steuerlichen Entlastungen für Unternehmen und Privatpersonen, Investitionsanreizen sowie der Stärkung der Kommunalfinanzen. Besondere Änderungen bei der Einkommensteuer sollen vor allem kleinere und mittlere Einkommen entlasten und werden in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode vorgenommen. Kindergeld und Kinderfreibetrag werden künftig automatisch gekoppelt, und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird erhöht.

Einige der steuerlichen Maßnahmen umfassen zudem die Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent ab dem 1. Januar 2026 sowie eine Steuerfreiheit für Überstunden, die über eine tariflich vereinbarte Vollzeitstelle hinausgehen. Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung werden ebenfalls verschärft, und die Einführung einer globalen Mindeststeuer wird unterstützt.

Insgesamt ist die strategische Ausrichtung der Regierung sowohl auf Effizienz und Entlastungen als auch auf die Schließung steuerlicher Schlupflöcher gerichtet. Mit den geplanten Maßnahmen hoffen die Entscheidungsträger, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland merklich zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern. Der BDI fordert eine zügige Verabschiedung der Gesetze vor der Sommerpause 2025, um rechtzeitig die Weichen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu stellen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert