Die Rentenpolitik der Ampel-Koalition steht im Zentrum einer aktuellen Kontroverse, die durch das Rentenpaket II ausgelöst wurde. Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Teckpro AG in Zusammenarbeit mit einem Finanzmathematiker der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität müssen für die Rentenpläne der Regierung beträchtliche Summen aufgebracht werden. Bis 2036 könnten es optimistischerweise 876 Milliarden Euro sein.
Das Rentenpaket II beinhaltet Maßnahmen, um das Rentenniveau stabil zu halten und das Absinken in der gesetzlichen Altersvorsorge zu verhindern. Allerdings könnten die Rentenbeiträge ab 2028 erheblich steigen, was die Bundesregierung durch das geplante „Generationenkapital“ ausgleichen will. Dieses kapitalbasierte Rentensystem sieht vor, dass jährlich Milliardenbeträge in einen Fonds fließen, um die gesetzliche Rente zu stützen. Die Einführung dieses Systems stößt jedoch auf Kritik von Ökonomen.
Ein zentraler Kritikpunkt an dem Rentenpaket II ist die Überlastung junger Generationen. Die Planungen könnten dazu führen, dass die Last des demografischen Wandels einseitig auf die Schultern der kommenden Generationen abgewälzt wird. Die Bildung von Schulden zur Finanzierung des Generationenkapitals birgt zudem Risiken, da diese möglicherweise nicht adäquat durch Renditen abgedeckt werden können.
Die FDP und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) äußern ebenfalls deutliche Kritik am Rentenpaket II. Die BDA bezeichnet es sogar als das „teuerste Sozialgesetz dieses Jahrhunderts“. Die BDA warnt vor unbezahlbaren Kosten, steigenden Beitragssätzen und einer einseitigen Belastung der Beitragszahler. Die Debatte um das Rentenpaket II verdeutlicht die Herausforderungen und kontroversen Aspekte der Rentenpolitik in Deutschland.