Versicherung

Restschuldversicherungen: So schützen Sie sich effektiv vor Ärger!

Ab dem 2. Januar 2025 treten neue Regelungen für den Abschluss von Restschuldversicherungen in Kraft, die Verbraucher besser schützen sollen. Laut InFranken darf ein solcher Versicherungsvertrag nun erst eine Woche nach der Unterzeichnung des Kreditvertrags abgeschlossen werden. Dies ist Teil der gesetzlichen Bestimmungen im § 7a Abs. 5 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG).

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke betont, dass Restschuldversicherungen häufig im Paket mit Darlehensverträgen angeboten wurden, was viele Verbraucher überrumpelte und sie dazu brachte, diese Absicherung hastig abzuschließen. Eine Marktuntersuchung der BaFin, veröffentlicht am 29. Dezember 2023, zeigt, dass über 6% der Testkäufer sich beim Abschluss einer Restschuldversicherung gedrängt fühlten. Diese Missstände im Vertrieb werfen ein Schlaglicht auf die Problematik, die mit dem Abschluss solcher Versicherungen verbunden ist.

Die Sicherheit der Verbraucher im Fokus

Der Bund der Versicherten (BdV) spricht sich gegen Restschuldversicherungen aus und bezeichnet sie als überteuert und mit Lücken im Versicherungsschutz behaftet. Stattdessen empfiehlt der BdV, bedarfsgerechte Risikolebensversicherungen zur Absicherung bei großvolumigen Finanzierungen abzuschließen. Viele Verbraucher könnten bereits durch bestehende gesetzliche Absicherungen im Falle von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit geschützt sein.

Die bevorstehenden Regelungen betreffen zudem die Möglichkeiten zur Kündigung dieser Versicherungen. Verbraucher können eine Restschuldversicherung kündigen, müssen dabei jedoch vertragliche Fristen im Blick behalten. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, raten Experten dazu, Kündigungen oder Widerrufe per Einwurfeinschreiben zu versenden. Für Verträge, die zwischen 2018 und Ende 2024 abgeschlossen wurden, ist eine erneute Information über das Widerrufsrecht notwendig, welche ab dem 2. Januar 2025 nicht mehr erforderlich sein wird.

Steuerliche Aspekte und Alternativen

Ein weiterer Vorteil vieler Versicherungen ist die Möglichkeit, diese über die Steuer als Sonderausgaben abzusetzen. Verbraucher sollten sich auch über Alternativen zur Restschuldversicherung informieren. Neben der Risikolebensversicherung und der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es diverse Optionen, die möglicherweise kostengünstiger und effektiver sein können, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern.

In Anbetracht der neuen gesetzlichen Regelungen und der Empfehlungen der Verbraucherschützer ist es für Kreditnehmer entscheidend, sich vor dem Abschluss von Restschuldversicherungen umfassend zu informieren und die besten Optionen zur finanziellen Absicherung in Erwägung zu ziehen. Weitere Details und Informationen zur Marktuntersuchung finden interessierte Leser im vollständigen Bericht der BaFin unter BaFin.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert