
Die Gastronomie in Rheinland-Pfalz zeigt Anzeichen einer Erholung nach den schwierigen Jahren der Corona-Pandemie. Aktuellen Berichten zufolge hat die Zahl der Beschäftigten in dieser Branche wieder das Niveau vor Corona erreicht. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Beschäftigten um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs in der Gastronomie selbst, der bei 3,1 Prozent liegt, während Restaurants, Cafés, Eissalons und Imbissstuben sogar einen Anstieg von 4,1 Prozent verzeichnen.
Gereon Haumann, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Rheinland-Pfalz, bezeichnete die Entwicklung als durchweg positiv. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die seit 2022 durch Lohnerhöhungen und angepasste Tarifverträge erreicht wurde, trägt zur Stabilität der Branche bei. Auch die Ausbildungsbedingungen haben sich verbessert; Auszubildende erhalten mittlerweile eine bessere Bezahlung und angepasste Verträge. Zudem zeigt die jüngere Generation ein wachsendes Verständnis für die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
Umsatzprobleme und Herausforderungen
Trotz der positiven Beschäftigungszahlen sind die realen Umsätze im Gastronomie-Sektor in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um 2,4 Prozent gesunken. Besonders das Beherbergungsgewerbe hat ein Umsatzminus von 0,9 Prozent zu verzeichnen. Haumann betonte, dass in der Hotellerie nicht nur Umsatzverluste, sondern auch Betriebsinsolvenzen zu beobachten sind. Die höheren Preise in diesem Jahr stellen eine zusätzliche Belastung für die Betriebe dar, wobei die Preiserhöhungen für Gäste notwendig erachtet werden, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
Im Vergleich zum Juni waren die Umsätze im Juli so schlecht, dass sie als katastrophal beschrieben wurden. Die Branche hofft auf besseres Wetter im August, um eine Steigerung der Gästezahlen zu erzielen. Zudem gibt es eine Forderung nach einer Senkung der Mehrwertsteuer auf vor Ort verzehrte Speisen, um die Belastung der Gastronomiebetriebe zu verringern.
Schädlingsbekämpfung in der Gastronomie
Ein weiterer Aspekt, der für die Gastronomie von Bedeutung ist, ist die Schädlingsbekämpfung. Der moderne Ansatz der integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) geht über die alleinige Anwendung von Schädlingsbekämpfungsprodukten hinaus und nutzt verschiedene Strategien, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Schädlingsprobleme zu entwickeln. Ziel ist es, die Wirkung der Behandlungen auf Schädlinge zu maximieren und zugleich die Auswirkungen auf Menschen zu minimieren. Insbesondere für Gastronomiebetriebe, die Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen, ist eine effektive Schädlingsbekämpfung unerlässlich.
In Washington ist das Unternehmen Rocket Pest seit 1965 in der Branche tätig und gilt als Indikator für ehrlichen Service und gute Ergebnisse. Durch ihre langjährige Erfahrung können sie Gastronomiebetrieben helfen, die Herausforderungen der Schädlingsbekämpfung professionell zu meistern und so die Zufriedenheit ihrer Gäste sicherzustellen.