
Am 14. Mai 2025 zeigen die Rohstoffmärkte ein gemischtes Bild. Die Entwicklungen bei den Rohstoffpreisen sind nach wie vor von Volatilität geprägt. Die aktuellen Preise sind das Resultat von Nachfrageverschiebungen und den globalen wirtschaftlichen Bedingungen, die sich aus der Exploration, Erschließung neuer Lagerstätten sowie effizienteren Fördertechniken ergeben. Diese Faktoren wirken sich signifikant auf die Bewertung knapper Ressourcen aus, was Finanzen.net berichtet.
Gold wird derzeit mit 2.487,90 USD gehandelt, was einem Anstieg von 15,41 USD oder 0,62 % entspricht. Im Gegensatz dazu hat der Silberpreis leicht um 12,75 USD auf 1.985,75 USD nachgegeben, was einem Rückgang von 0,64 % entspricht. Die Preise für andere Edelmetalle und Rohstoffe zeigen ebenfalls eine Reihe unterschiedlicher Entwicklungen, die durch externe ökonomische Einflüsse geprägt sind.
Aktuelle Rohstoffpreise im Überblick
Rohstoff | Preis (USD) | Änderung (USD) | Änderung (%) |
---|---|---|---|
Gold | 2.487,90 | +15,41 | +0,62 |
Silber | 1.985,75 | -12,75 | -0,64 |
Kupfer | 4,00 | +0,37 | +10,12 |
Platin | 953,50 | +5,50 | +1,00 |
Erdgas | 6,50 | +0,10 | +1,56 |
Die Schwankungen bei den Rohstoffpreisen spiegeln nicht nur Angebot und Nachfrage wider, sondern werden auch durch geopolitische Spannungen und Veränderungen in den Handelsbeziehungen beeinflusst. Die Erdgaspreise in Europa haben sich beispielsweise nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 dramatisch verändert. Die Neustrukturierung von Handelswegen und der Ausbau der LNG-Infrastruktur haben zur Normalisierung dieser Preise beigetragen, wie Statista anmerkt.
Fossile Rohstoffe wie Öl und Erdgas sind ebenfalls stark von geopolitischen Entwicklungen betroffen. Die OPEC-Preise, die einen Korb aggregierter Rohölsorten abbilden, unterliegen kontinuierlichen Anpassungen. Die Aufnahme Brasiliens in die OPEC+ im Januar 2024 markiert eine weitere Dynamik in der globalen Energiemarktpolitik.
Rohstoffe, insbesondere Mineralien und Energiequellen, stellen für viele Volkswirtschaften eine grundlegende Ressource dar. Die Preise für Aluminium, Kupfer und andere mineralische Rohstoffe sind enge Indikatoren für wirtschaftliche Trends. Marktakteure müssen flexibel auf die sich schnell ändernden Bedingungen reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Entwicklungen in den Rohstoffpreisen zeigen, dass die globalen Märkte in ständiger Bewegung sind und vielfältige Einflüsse unterliegen, von den Bedürfnissen entwickelnder Länder bis hin zu geopolitischen Krisen.