
Der Krieg in der Ukraine hat die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt drastisch verändert. Ein signifikanter Rückgang der ausländischen Arbeitskräfte ist das Ergebnis dieser Entwicklungen. Laut visitukraine.today zeigt die staatliche Arbeitsagentur alarmierende Statistiken zur Vergabe von Arbeitserlaubnissen in den letzten Jahren. Während im Jahr 2021 noch 21.786 Arbeitserlaubnisse erteilt wurden, fiel die Zahl im Jahr 2022 auf lediglich 6.279 und erreichte 2023 einen neuen Tiefpunkt mit nur 4.530 erteilten Genehmigungen. Ein leichter Anstieg auf 6.127 Arbeitserlaubnisse wurde 2024 verzeichnet, während im ersten Quartal 2025 nur 1.728 Genehmigungen ausgestellt wurden.
Auch die Anzahl der Anträge von Arbeitgebern auf Arbeitserlaubnisse ist signifikant gesunken. Im Jahr 2021 wurden 19.585 Anträge registriert, wohingegen dieser Wert im Jahr 2022 auf 3.288 und 2023 weiter auf 3.071 fiel. 2024 gab es 2.773 Anträge, und im ersten Quartal 2025 wurden nur 953 Anträge gestellt.
Gründe für den Rückgang der ausländischen Arbeitskräfte
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielschichtig. Eine wesentliche Ursache ist die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in der Ukraine, die durch die anhaltenden Kriegsbedingungen noch verstärkt wird. Zudem sind Migration und die Anpassung der Arbeitsmärkte an neue Gegebenheiten zusätzliche Faktoren. Die instabile Situation im Land und die damit einhergehenden Einschränkungen für Unternehmen haben die internationale Zusammenarbeit stark beeinträchtigt. Dies wirkt sich negativ auf die Bereitschaft ausländischer Fachkräfte aus, in der Ukraine zu arbeiten.
Gleichwohl sieht die ukrainische Regierung Handlungsbedarf und arbeitet actively an der Integration internationaler Fachkräfte. Insbesondere in den Sektoren IT, Ingenieurwesen und Militärindustrie wird der Bedarf an ausländischen Spezialisten als hoch eingeschätzt. Ein Intermarium Bericht hebt hervor, dass die Ukraine sich auf den Bereich der Nachkriegsrekonstruktion und wirtschaftlichen Modernisierung konzentriert. In diesem Zusammenhang nimmt die Rolle ausländischer Fachkräfte im Arbeitsmarkt zu.
Anforderungen und Verfahren
Trotz des Abbaus an ausländischen Arbeitskräften bleibt die Komplexität und Reglementierung des Verfahrens zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis bestehen. Die Regelungen umfassen unter anderem das Gesetz “Über die Beschäftigung der Bevölkerung” und das Gesetz “Über den rechtlichen Status von Ausländern”. Arbeitgeber müssen als registrierte ukrainische juristische Personen auftreten und die notwendigen Bedingungen hinsichtlich Gehalt und Fristen erfüllen, um eine Genehmigung zu erhalten.
Die Kosten für Arbeitserlaubnisse variieren je nach Dauer:
Dauer | Kosten (UAH) |
---|---|
Bis 6 Monate | 9.084 |
6 bis 12 Monate | 15.140 |
1 bis 2 Jahre | 24.224 |
2 bis 3 Jahre | 30.280 |
Die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte bleibt also ein zentraler Punkt für die Bekämpfung von Arbeitskräftemangel und die Anwerbung internationaler Talente. Allerdings erfordert dies eine strikte Einhaltung der geltenden Beschäftigungs- und Einwanderungsvorschriften. Arbeitgeber sind weiterhin rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen unterworfen, die bei Nichteinhaltung zu hohen Geldbußen führen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Ukraine eng mit der Rückkehr und Integration ausländischer Mitarbeiter verbunden sein wird. Die Anpassungen und Erleichterungen im Verfahren zur Erlangung von Arbeitserlaubnissen sind Schritte in diese Richtung, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen.