
Im Jahr 2023 wurden in Berlin 66 große Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität (OK) eingeleitet. Dies berichtete [behoerden-spiegel.de](https://www.behoerden-spiegel.de/2025/01/30/leichter-rueckgang-bei-ok-in-berlin/). Die Hauptkriminalitätsfelder umfassen Rauschgifthandel, -schmuggel sowie Eigentumskriminalität. Im Vergleich zum Vorjahr ist dabei ein leichter Rückgang sowohl der Ermittlungskomplexe als auch der Tatverdächtigen zu verzeichnen. Die Polizei erfasste insgesamt 485 Verdächtige, während es im Vorjahr noch über 500 waren.
Fast 90 Prozent der Ermittlungen beinhalteten auch Geldwäschedelikte. Die Strafverfolgungsbehörden sicherten Vermögenswerte in Höhe von knapp zehn Millionen Euro vorläufig. Die kriminellen Gruppen verursachten einen finanziellen Gesamtschaden von rund 57 Millionen Euro, davon entstammten 45,5 Millionen Euro allein aus einem bandenmäßigen Einbruch in eine Tresoranlage in der Fasanenstraße.
Schwerpunkt der Ermittlungen
Die [merkur.de](https://www.merkur.de/deutschland/berlin/organisierte-kriminalitaet-drogen-schleuser-autodiebe-zr-93520319.html) befasst sich ebenfalls mit dem Thema und hebt hervor, dass die Ermittlungen zu einem großen Teil durch entschlüsselte Chats und Telefonate, insbesondere über EncroChat-Handys, unterstützt wurden. Zwei Drittel der OK-Komplexe in Berlin weisen Verbindungen ins Ausland auf. Bei den Tatverdächtigen sind 66 Prozent ausländischer Nationalität, darunter die größten Gruppen aus Polen, der Türkei und der Ukraine, während 34 Prozent Deutsche sind.
Die Polizei beobachtet eine anhaltend hohe Gewaltbereitschaft unter den Kriminellen, wobei Waffen zur Einschüchterung eingesetzt werden. Der Fokus der Ermittlungen liegt auf Clankriminalität, der russisch-eurasischen organisierten Kriminalität (REOK) sowie der Rockerkriminalität und internationalen Fahrzeugverschiebungen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) bezeichnet Berlin als Hotspot der organisierten Kriminalität und kritisiert die derzeitige Gesetzeslage als förderlich für Geldwäsche und die Etablierung von OK-Gruppen.