Immobilien

Schließung von Sportscheck in Göttingen: Was kommt als Nächstes?

Die Göttinger Filiale von Sportscheck wird Ende August 2025 am Kornmarkt schließen. Dies hängt mit einer bundesweiten Umstrukturierung des Unternehmens zusammen, das vor einem Jahr vom italienischen Sportartikel-Konzern Cisalfa übernommen wurde. Diese Schließung wurde bereits von der Gewerkschaft Verdi bestätigt und bringt Unklarheiten über die zukünftige Nutzung der Immobilie mit sich. Die Göttinger Stadtverwaltung verweist darauf, dass sie keine Informationen zur Erbengemeinschaft, die Eigentümerin des Gebäudes ist, bereitstellen kann, da diese außerhalb Göttingens ansässig ist. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt steht jedoch im Dialog mit der Erbengemeinschaft und Sportscheck, um alternative Standortlösungen zu finden.

Gleichzeitig gestaltet sich die Suche nach einer neuen Location für Sportscheck als herausfordernd. Das Unternehmen hat auch Insolvenz angemeldet und sieht sich gezwungen, einige Filialen in Deutschland zu schließen, darunter prominente Standorte in München, Aachen, Augsburg, Bremen und Unterhaching. Insgesamt werden rund 200 der 1300 Mitarbeitenden von dieser Maßnahme betroffen sein. Am Standort Göttingen sind etwa 20 Mitarbeiter beschäftigt, deren Zukunft ungewiss bleibt.

Zukunft von Decathlon in Göttingen

Parallel zur Schließung von Sportscheck prüft der Sportartikelhändler Decathlon Göttingen als potenziellen Standort für eine neue Filiale. Nico Seidel, der Center-Manager des „Kauf Parks“ Göttingen, bestätigte das allgemeine Interesse von Sportartikel-Händlern an der Region. Aktuell besteht jedoch kein Bedarf im Kauf Park selbst. Decathlon hat sich in der Vergangenheit durch Kooperationen mit Galeria-Karstadt in anderen Städten profiliert und plant, neue Filialen an mehreren Standorten zu eröffnen. Dennoch gibt es bisher keine konkreten Pläne für eine Zusammenarbeit mit Galeria in Göttingen oder für eine baurechtliche Änderung am Kornmarkt 12.

Die Situation rund um Sportscheck zeigt die Herausforderungen, mit denen der Einzelhandel in der heutigen Zeit konfrontiert ist. Neben den wirtschaftlichen Schwierigkeiten werden auch die Auswirkungen auf die Beschäftigten und die lokale Gemeinschaft diskutiert. Die Schließung einer der wenigen Sportgeschäfte in der Innenstadt könnte sich auf das Einkaufserlebnis in Göttingen auswirken.

Die Stadt Göttingen plant zudem den Bau von sechs sicheren Abstellanlagen für Fahrräder an Schulen. Dies ist eine Reaktion auf die hohe Anzahl von Fahrraddiebstählen, die im vergangenen Jahr verzeichnet wurde, wobei etwa 2800 Fahrräder entwendet wurden. Aktuell existieren konkrete Pläne für zwei Schulen, während für die anderen Projekte das notwendige Budget noch fehlt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert