
Im malerischen Ortsteil Schmachtenhagen, der zur Stadt Oranienburg gehört, zeigt sich das Dorfleben als eine Idylle, die jedoch dringend Investitionen benötigt. Hier unterhalten sich Frauen im Stegeweg, während eine von ihnen die Pflanzen gießt. Hannelore Rechenberger (75) beschreibt die ruhige und entspannte Atmosphäre des Ortes mit einer Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und buntem Grün in der Umgebung. Der Fluss Bäke, der durch den Ort fließt, ist nicht nur ein landschaftlicher Anziehungspunkt, sondern gilt für die Dorfbewohner auch als eine Art „Taufe“, wenn sie in das Wasser springen.
Der 17-jährige Lenny Funke wartet derweil an der Bushaltestelle auf den PlusBus (825), der zwischen Oranienburg und Bernau verkehrt. Die Busse 805 und 825 bieten unter der Woche stündliche Verbindungen, während am Wochenende ein Zwei-Stunden-Takt gilt. Diese durchdachte Anbindung ist für die wachsende Bevölkerung Schmachtenhagens von Bedeutung. Der Stadtteil, der mit einer Einwohnerzahl von bald 3000 den dritten Platz unter Oranienburgs Stadtteilen einnimmt, plant bereits weitere Neubauprojekte. Dazu gehören 30 Tinyhäuser, 150 Stellplätze für Caravans sowie ein Restaurant, ein Eventhaus und ein Wellness-Gebäude.
Wichtige Entwicklungen und Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung steht Schmachtenhagen jedoch vor Herausforderungen. Die Ortsvorsteherin Katrin Kittel (FWO) hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt, da sie zum Jahresende umziehen wird. Die Themen der Dorfgemeinschaft sind abwechslungsreich: Die Erweiterung des Kita- und Schulcampus ist ein zentrales Anliegen. Container wurden bereits aufgestellt, und eine neue Sporthalle ist in Planung. Die örtliche Kita, die „Schmachtenhagener Zwerge“ genannt wird, arbeitet bereits seit Jahren mit einer befristeten Ausnahmegenehmigung, die bis Ende 2028 gilt.
Die Kita bietet täglich von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine umfassende Betreuung für Kinder ab zwei Monaten bis zum Grundschulalter. Mit einer Kapazität von 40 Plätzen, aufgeteilt in 20 Plätze für die Krippe und 20 für den Kindergarten, ist die Einrichtung ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Betreuung in Schmachtenhagen. Die Konzeption verfolgt den Brandenburger Bildungsplan und setzt auf individuelle Förderung, Alltagsintegrierte Sprachförderung und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
Gemeinschaft und Aktivitäten
Diverse Veranstaltungen tragen zur Stärkung der Dorfgemeinschaft bei, wie das bevorstehende Dorffest am 12. und 13. September. Neben einem Fackelumzug und musikalischen Darbietungen sind auch Tanzveranstaltungen geplant. Der Heimatverein hofft zudem auf die Umnutzung der alten Kita als Dorfgemeinschaftshaus und kleines Museum.
Die positiven Stimmen der Einwohner bestätigen die aufstrebende Entwicklung des Stadtteils. Cindy Devrient (37) und ihre Tochter Mathea genießen das dörfliche Leben und die Nachbarschaft, während Werner Geßner (57) und seine Tochter Josephine (8) seit ihrem Umzug im Jahr 2022 mit der Infrastruktur sehr zufrieden sind. Für gesellige Aktivitäten sorgt der Gasthof Niegisch, der Country-Line-Dance-Kurse anbietet und Teilnehmer aus der gesamten Umgebung anzieht.
All diese Aspekte verdeutlichen, dass Schmachtenhagen nicht nur ein idyllischer Ort ist, sondern auch Herausforderungen bewältigen muss, um die Lebensqualität für seine Bewohner weiterhin zu sichern. Die Kombination aus Dorfgemeinschaft, lebendiger Kultur und innovativen Projekten bietet jedoch einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft.