
Italien hat 2017 ein innovatives Ein-Euro-Haus-Programm ins Leben gerufen, um strukturschwache Regionen zu revitalisieren. Besonders im Mittelpunkt dieses Programms steht Mussomeli, eine kleine Stadt in Sizilien mit etwa 9.915 Einwohnern. Hier erwarb der Brite George Laing im Dezember 2022 ein solches Ein-Euro-Haus, nachdem er in London über 30% seines Einkommens für Miete aufgebracht hatte. Dieses Programm zielt darauf ab, Menschen wie Laing in abgelegene Gebiete zu locken und Investitionen zu fördern, um den wirtschaftlichen Niedergang zu stoppen.
Die Ein-Euro-Häuser sind häufig stark renovierungsbedürftig und müssen innerhalb von zwei bis drei Jahren saniert werden. Laings Haus befand sich jedoch in relativ gutem Zustand, sodass er für die Renovierung weniger als 11.700 Euro investieren musste. Die Renovierungskosten fielen somit geringer aus als erwartet, zusätzlich kamen etwa 5.000 Euro für Verwaltungs- und Maklergebühren sowie Energiezertifikate hinzu.
Transformation zur Ferienunterkunft
Nach der Renovierung hat Laing sein Ein-Euro-Haus in eine Ferienunterkunft umgewandelt. Dies geschah nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus dem Wunsch heraus, eine Gemeinschaft von Ein-Euro-Häusern in Mussomeli aufzubauen. Aktuell hat er bereits rund 600 Interessenten für seine neu renovierte Unterkunft. Um die Vermietung zu organisieren, nutzt er ausschließlich seine eigene Website und verzichtet auf Plattformen wie Booking oder Airbnb.
Der Erfolg seines Vorhabens wirft jedoch Fragen auf. Während das Ein-Euro-Haus-Modell hauptsächlich dazu gedacht ist, neue Bewohner und wirtschaftliche Belebung in italienischen Kleinstädten zu bringen, könnte der Fokus auf touristische Nutzung die ursprüngliche Zielsetzung in Frage stellen. Es ist daher notwendig, klare Regeln zu schaffen, die sicherstellen, dass die Häuser dauerhaft bewohnt werden und nicht nur als Ferienunterkünfte dienen.
Ausblick auf die Zukunft
George Laing plant, weitere Ein-Euro-Häuser in Mussomeli zu erwerben und zu renovieren. Diese Vorhaben könnten entscheidend dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu fördern und das Leben in der Region nachhaltig zu verbessern. Mit einer stetig wachsenden Anzahl von Interessenten für seine Angebote zeigt sich, dass seine Entscheidung, ein Ein-Euro-Haus zu kaufen, die bestmögliche Wahl war. Mussomeli bleibt ein faszinierendes Beispiel für die positiven Effekte des Ein-Euro-Haus-Programms, das darauf abzielt, die Schönheit und die Möglichkeiten der italienischen Provinzen wiederzubeleben.
Für weitere Informationen zum Thema Ein-Euro-Häuser in Italien und Georg Laings Erfahrungen, finden Sie hier mehr Informationen auf Merkur und hier auf imticker.ch.