
Anleger in Europa zeigen derzeit eine zurückhaltende Vorgehensweise, was sich negativ auf die Performance des STOXX 50 auswirkt. Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, notierte der Index um 12:09 Uhr bei 4.399,70 Punkten und verzeichnete einen Rückgang von 0,07 Prozent. Zu Beginn des Tages lag der Index noch bei 4.405,58 Punkten, was einem Anstieg von 0,067 Prozent im Vergleich zum Vortag entspricht, der bei 4.402,62 Punkten schloss.
Das Tageshoch des STOXX 50 wurde bei 4.408,11 Punkten und das Tagestief bei 4.399,49 Punkten festgestellt. Der Index konnte in der laufenden Woche einen Anstieg von 0,917 Prozent verzeichnen. Im Vergleich zum 1. April 2025, als der Index bei 4.596,52 Punkten lag, und zum 31. Januar 2025 mit 4.607,74 Punkten, ist eine merkliche Abnahme zu beobachten. Vor einem Jahr, am 1. Mai 2024, notierte der Index bei 4.391,41 Punkten.
Aktuelle Top- und Flop-Aktien
Insgesamt zeigt der STOXX 50 für das Jahr 2025 einen Anstieg von 1,40 Prozent. Das Jahreshoch des Index liegt bei 4.826,72 Punkten, während das Jahrestief bei 3.921,71 Punkten verzeichnet wurde. Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen Rio Tinto mit einem Plus von 0,81 Prozent auf 44,83 GBP, Glencore (+0,47% auf 2,46 GBP), und HSBC (+0,45% auf 8,36 GBP). Im Gegensatz dazu sind die Flop-Aktien BP, die um 3,32 Prozent auf 3,39 GBP gefallen sind, AstraZeneca mit einem Minus von 1,87 Prozent auf 105,28 GBP und GSK (-1,28% auf 14,65 GBP).
Das höchste Handelsvolumen am Donnerstag verzeichnete BP mit 7.503.873 Aktien. Mit einer Marktkapitalisierung von 297,829 Milliarden Euro führt SAP SE die Liste der größten Unternehmen im Index an, während Mercedes-Benz Group mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6,82 das niedrigste KGV im Index aufweist. Die höchste Dividendenrendite im STOXX 50 von 7,87 Prozent weist Intesa Sanpaolo auf.
Zusätzliche Daten von Onvista zeigen ebenfalls einen Überblick über die Performance am 30. April 2025, wo der Markt auf verschiedenen Handelsplätzen variable Ergebnisse zeigte. Unter anderem listet Xetra einen Rückgang von 4,13 Prozent, während Paris bei einigen Aktien zulegte und einen Anstieg von bis zu 2,19 Prozent verzeichnete.