Wärmepumpen sind häufig Diebstählen und Vandalismus ausgesetzt, da sie außerhalb von Gebäuden installiert sind. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen weniger offensichtlichen Standort zu wählen. Alternativ können die Geräte an oder am Haus selbst installiert werden, vorausgesetzt, die Tragfähigkeit des Dachs erlaubt dies.
Die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe sollte ebenfalls berücksichtigt werden, um sowohl Eigentümer als auch Nachbarn nicht zu stören. Oft werden Wärmepumpen auf Betonfundamenten platziert, die fest verschraubt sind, um Diebstähle zu erschweren. Abreißmuttern und ein Schweißpunkt an den Schrauben können zusätzliche Sicherheit bieten.
Baumaßnahmen wie eine Einzäunung oder ein Schutzkäfig können die Demontage und Demolierung der Wärmepumpe erschweren. Diese Maßnahmen sollten die Luftdurchlässigkeit gewährleisten, um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte nicht einzuschränken.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen, Beleuchtung oder GPS-Tracker können Diebe abschrecken oder im Falle eines Diebstahls die Wärmepumpe wieder auffinden. Bei Neubauten sollte die ungesicherte Wärmepumpe besonders geschützt werden, um Diebstählen vorzubeugen.
Verbraucher sollten auch mögliche Schäden durch Witterungseinflüsse wie Sturm, Regen, Hagel oder Blitzschlag berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen wie eine Überdachung oder speziellen Überspannungsschutz in Betracht ziehen.
Die Absicherung von Wärmepumpen kann über verschiedene Versicherungen erfolgen, darunter die Wohngebäudeversicherung für Beschädigungen und Diebstahl. Die Elektronikversicherung bietet Schutz vor Schäden durch Bedienfehler, während die Bauleistungsversicherung Diebstähle oder Beschädigungen vor dem Einbau abdecken kann. Es ist ratsam, die Versicherungsunterlagen genau zu prüfen, um den genauen Versicherungsumfang zu kennen.